Heimatspiegel 2000-2009
Aus Wetzipedia
Heimatspiegel allgemein: 2020 – 2029 • 2010 – 2019 • 2000 – 2009 • 1990 – 1999 • 1978 – 1989 • 1970 – 1977
2000
- Nr. 1/Januar 700 Jahre Städtli Greifensee. Das Städtli wurde im Jahr 1300 erstmals urkundlich erwähnt. Autor: Paul J. Brändli, Dr. phil. I, Mitherausgeber der mittellateinischen Philologie an der Uni Zürich, Geschichtslehrer an der Kantonsschule KZO Wetzikon
- Nr. 2/Februar „Soll man mit der Weberei erwerben, was man durchs ganze Jahr für Ausgaben braucht!“ Niedergang der Heimweberei Teil I, Autor: Matthias Peter
- Nr. 3/März „Aber die Weberei ist heutigen Tages auch eine wandelbare Sache!“ Niedergang der Heimweberei Teil II, Autor: Matthias Peter
- Nr. 4/April Raubritter, Landvögte und Dorfleute um 1400. Herrschaftsverhältnisse im Zürcher Oberland. Autor: Peter Neiderhäuser, Historiker
- Nr. 5/Mai Die Ruhe nach dem Sturm, Fotografischer Rückblick ein Jahr nach dem Hochwasser am Greifensee. Autor: Renato Bagattini, Fotograf
- Nr. 6/Juni Von der Erziehungsanstalt zum Sonderschulheim. 100 Jahre Pestalozziheim Buechweid Russikon. Autorin: Ursula Angst-Vonwiller
- Nr. 7/Juli Vom Nachtwächter und Feuerläufer zur Feuerwehr. Neue Daueraustellung zur Feuerwehr im Spritzenhaus Hinwil. Autorin: Verena Wolfensberger-Häfner, Aktuarin Ortsmuseum Hinwil
- Nr. 8/August „Möge es Gottes Zorn und die Strafen der Hölle nach sich ziehen!“ Das Kloster St. Gallen als frühmittlalterlicher Lehensherr im Zürcher Oberland. Autor: Matthias Peter
- Nr. 9/September Die verratene Mordnacht. Dramatische Zeiten in Bauma von 1798 bis 1803. Autor: Walter Sprenger, Ortschronist Bauma
- Nr. 10/Oktober Als Lotse in schwerer See, Jean Hotz aus Uster - Der Wirtschaftsführer der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Autor: Johann Ulrich Schlegel, Historiker
- Nr. 11/November Fotograf des Augenblicks - Pionier der Alltagsgeschichte. Wie ein Hinwiler Bauer das erste Ortsmuseum der Schweiz gründete. Autor: Markus Brühlmeier, Historiker und Verfasser der Hinwiler Ortsgeschichte
- Nr. 12/Dezember Ein „Lothar“ vor 370 Jahren und seine Folgen. Geschichte eines Waldes: der Sennwald bei Bubikon. Autor: Jakob Zollinger, Herschmettlen Gossau ZH
2001
- Nr. 1/Januar Lichtspiel-Träume auf dem Land. 50-Jahr-Jubiläum des Kinos Orion in Dübendorf. Autor: Toni Spitale
- Nr. 2/Februar Wintergäste auf dem Greifensee. Autor: Diethelm Zimmermann, Greifensee
- Nr. 3/März Als im Ottiker „Fabrikli“ noch Seide gesponnen wurde. Die Seidenwinderei Dürsteler in Unterottikon-Gossau. Autor: Robert Grimm, Wetzikon
- Nr. 4/April Brutvögel auf dem Greifensee. Autor: Diethelm Zimmermann, Greifensee
- Nr. 5/Mai Sozialer Einsatz bis zum Tod. Der Wetziker Pfarrer Josias Flury - ein vergessener Pionier. Autor: Willi Müller, Wetzikon
- Nr. 6/Juni Hanf - Teufelskraut oder Allerweltsmittel. Eine Begegnung. Hanfausstellung im Ritterhaus Bubikon. Autor: Markus Brühlmeier, Konservator im Ritterhaus Bubikon, freischaffender Historiker.
- Nr. 7/Juli „Bald wallt auh hier der bewegende Dampf!“ Die Tösstalbahnlinie von Winterthur nach Wald wird 125 Jahre alt. Autor: Matthias Peter, St. Gallen
- Nr. 8/August „Vom Exerzier- zum Festplatz“. Aus der Geschichte der Gossauer Altrüti. Autor: Jakob Zollinger, Herschmettlen
- Nr. 9/September „Klosterführung in bewegter Zeit“. Elisabeth von Wetzikon - Äbtissin im Fraumünster von 1270 bis 1298. Autor: Dr. jur. Urs Reber
- Nr. 10/Oktober „Das ehafte Tavernenrecht - ein hart umkämpftes Privileg“. Wirtshäuser und Weinschenken im alten Greifensee und in Nänikon. Autor: Historiker Dr. phil. I Paul J. Brändli, Geschichtslehrer an der KZO Wetzikon
- Nr. 11/November „Verstossen und vergessen, verehrt und verklärt“. Zum Leben und Wirken des Zürcher Oberländer Volksdichters Jakob Stutz. Autor: Ueli Müller, Effretikon, Lehrer und freischaffender Historiker
- Nr. 12/Dezember „Karriere eines Oberländer Ritters - Finanzfiasko für die Erben“, Hermann IV. von Landenberg-Greifensee im Dienste der habsburgischen Landesherrschaft des 14. Jahrhunderts. Autorin: Katrin Hürlimann, Zürich.
2002
- Nr. 1/Januar Von der Krankenstube zur GZO. Das Spital Wetzikon im ständigen Wandel. Autor: Willi Müller
- Nr. 2/Februar Späte Tätersuche im Zürcher Oberland. Wer hat nun wirklich 1839 Johannes Hegetschweiler umgebracht? Autor: Dr. Bruno Schmid
- Nr. 3/März Hexenwahn und Teufelsglaube - dunkles Kapital von Kirche und Staat (Teil 1). Autor: Erich Peter
- Nr. 4/April Hexenwahn und Teufelsglaube - dunkles Kapitel der Vergangenheit (Teil 2). Autor: Erich Peter
- Nr. 5/Mai Ist die Kirche Mönchaltorf die erste protestantische Kirche weltweit? Autor: Pfr. Matthias Brütsch
- Nr. 6/Juni Der „Kirchenfall zu Gossau“ - einst und jetzt. Autor: Jakob Zollinger
- Nr. 7/Juli Von der Grafenburg zum Landvogteischloss. Vor 550 Jahren ging die Kyburg endgültig in den Besitz Zürichs über. Autoren: Peter Niederhäuser, Winterthur und Raphael Sennhauser, Zürich
- Nr. 8/August „Beim Versemachen die schönsten Freuden gefunden!“. Zum 175. Geburtstag von Johann Ulrich Furrer (1827-1877) - Sternenberger Volksdichter und Kerzenfabrikant in Schwellbrunn. Autor: Matthias Peter
- Nr. 9/September 1402 - 2002, Greifensee 600 Jahre bei Zürich. Autor: Dr. phil. Paul J. Brändli, Historiker, Geschichtslehrer an der KZO Wetzikon
- Nr. 10/Oktober Wetzikons Sängerväter und ihr Erbe. Rückblick auf die Entwicklung des Chorgesangs in Wetzikon. Autor: Hans Ehrismann
- Nr. 11/November Als Ottikon ein Postverteilzentrum war. Mit der Schliessung der Post Ottikon geht ein Stück Oberländer Postgeschichte zu Ende. Autor: Jakob Zollinger
- Nr. 12/Dezember Vom Krankenasyl über das Akutspital bis zum Alterspflegezentrum. 100 Jahre Gesundheitsversorgung in der Gemeinde Pfäffikon. Autor: Dr.sc.nat. Bernhard A. Gubler, Pfäffikon
2003
- Nr. 1/Januar Von der Dorftaverne zur Oberländer Kulturbeiz, „Wirtschafts“-Geschichte am Beispiel des Gasthofs Ochsen in Kempten/Wetzikon. Autoren: Jan-Jesse Müller, Wetzikon und Peter Niederhäuser, Winterthur
- Nr. 2/Februar Spaziergänge in die Geschichte. Die Landschaft als Archiv lesen und im Archiv die Geschichte der Landschaft finden. Autor: Thomas Specker, Historiker und Geograf in Zürich
- Nr. 3/März Warum die Turbenthaler 1566 nicht zur Huldigung kamen. Die Gerichtsherrschaft Breitlandenberg-Turbenthal unter Hans Rudolf II. von Breitlandenberg, 1550 - 1600. Autorin: Katrin Hürlimann, lic.phil., Zürich
- Nr. 4/April Adolf Guyer-Zeller - zwischen Sehen und Sehnen „Alles Maidli & nichts als Maidli!“. Teil 1: Sein Frauchenbild: Der Sohn und Ehemann. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer
- Nr. 5/Mai „Wildi Chriesi“ und „Böse Mimosen“, zum 85 Geburtstag der Zürcher Oberländer Schriftstellerin Barbara Egli am 19. Mai 2003. Autorin: Madeleine Lüscher Bünzli, Hittnau
- Nr. 6/Juni „Wie ein gütiger Vater?“ Die Beziehung zwischen Arbeitern und Fabrikanten am Beispiel von zwei Hinwiler Betrieben um 1900. Autorin Anna Meili, Hinwil
- Nr. 7/Juli Dichterische Höhenflüge - archäologische Grabungen. Zum 175. Geburtstag des Pfahlbauforschers Jakob Messikommer (1828-1917) aus Wetzikon. Autor: Matthias Peter
- Nr. 8/August Kampf um Usters Tor zur weiten Welt. 150 Jahre Konzession der Glatttalbahn Uster-Wallisellen. Autor: Michael Köhler, Uster
- Nr. 9/September Europas Längste Bahnhofstrasse. Eine Reise mit der „Bünzli-Trucke“ vom Bahnhof Wetzikon nach Kempten. Autor: Willi Müller, Wetzikon
- Nr. 10/Oktober Adlige „Leut mit kleinem Pracht“. Die Herren von Hettlingen zu Weisslingen zwischen Dorf, Stadt und Fürstenhof. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker, Winterthur
- Nr. 11/November Lesen auf dem Lande. Die Alphabetisierung und Literarisierung des Zürcher Oberlandes, gespiegelt in den Aufzeichungen der Fischenthaler Volksschriftsteller Jakob Senn und Heinrich Senn, Teil I. Autor: Matthias Peter, St. Gallen
- Nr. 12/Dezember Lesen auf dem Lande. Die Alphabetisierung und Literarisierung des Zürcher Oberlandes, gespiegelt in den Aufzeichnungen der Fischenthaler Volksschriftsteller Jakob Senn und Heinrich Senn, Teil II. Autor: Mathias Peter, St. Gallen
2004
- Nr. 1/Januar Adolf Guyer-Zeller - zwischen Sehen und Sehnen „Dies ist über Schwindel hinaus, dies ist wieder Vernunft.“ Teil 2: Geschäfte: Der Patron, Spekulant und Schachspieler. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer, Historiker
- Nr. 2/Februar Gerichtsherrschaften im Zürcher Oberland. Wie das Zürcher Oberland vor 1798 verwaltet und regiert wurde. Autor: Dr. Bruno Schmid, Uster
- Nr.3/März Salomon Landolt, der Landvogt von Greifensee, Staatsmann, Oberst, Künstler. Autor: Dr. phil. Bruno Weber, Kunsthistoriker und Wissenschaftlicher Bibliothekar
- Nr.4/April Adolf Guyer-Zeller - zwischen Sehen und Sehnen „Die einen sind zum Regieren, die andern zum Dienen geboren“, Teil 3. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer, Historiker
- Nr. 5/Mai Die erste... die letzte Spinnerei im Zürcher Oberland, „Vom Anfang und Ende eines einst führenden Wirtschftszweiges“. Autor: Hans-Peter Bärtschi
- Nr. 6/Juni „Erst da, wo die Seele offenbar wird, fängt die Kunst an ....“ Der Schweizer Künstler Jakob Tuggener aus Zürich - ein Fotograf von Weltrang mit Oberländer Wurzeln. Autor: Martin Schellenberg, Jurist
- Nr. 7/Juli Johann Caspar Sieber - Sozialreformer der ersten Stunde. Das Leben des einfachen Bauernsohnes, der vom Liberalen zum radikalen Demokraten wurde. Autor: Michael Köhler, Uster
- Nr. 8/August Hinwil - Wandlung in Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Sonderausstellung im Ortsmuseum Hinwil. „19. Jahrhundert in Militär, Politik und Gesellschaft“ Autorin: Verena Wolfensberger, Hinwil
- Nr. 9/September Anfang und Ende eines typischen Frauenberufs - Handarbeitslehrerinnen: Ein auf und Ab in den Wogen der Zeit. Unter anderem ein Porträt über die Berufslaufbahn von Frieda Oser-Graf, Wetzikon, Handarbeitslehrerin 1937-1979. Autorin: Susanne Sigrist-Papez
- Nr. 10/Oktober Der Walder Markt und seine Bahnhofstrasse. Seit fast 400 Jahren besitzt Wald das Marktrecht. Und die Walder Bahnhofstrasse ist bestimmt eine der schönsten und einheitlichsten der Region. An Markttagen haben beide ihren grossen Auftritt. Autor: Urs-Peter Zingg, Dorfchronist in Wald
- Nr. 11/November Einst Selbsthilfeorganisation, heute Konsumtempel. Autor: Willi Müller, Innenarchitekt und Fachjournalist
- Nr. 12/Dezember Silväschter, schtand uuf....... Jahreswende - Hohe Zeit des Oberländer Brauchtums, seit Generationen wird Schulsilvester gefeiert. Autor: Dr. h.c. Jakob Zollinger, Gossau ZH
2005
- Nr. 1/Januar Zeuge einer bewegten Epoche voller Widersprüche: Das Leben des Einsiedler Mönchs Albrecht von Bonstetten aus Uster. Autor: Bruno Schmid, ehemaliger Leiter der Paul-Kläui-Bibliothek in Uster
- Nr. 2/Februar „Die Lust des Reisens, sie muss befriedigt werden!“ Adolf Guyer-Zeller - zwischen Sehen und Sehnen. Mit welchem Selbstverständnis ging Adolf Guyer auf Reisen, welche besonderen Ziele, ja Sehnsüchte verband er damit, und wie setzte er diese Ziele beim Reisen um? Teil 4: Reisen: Der Kosmopolit und Beobachter. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer, Historiker
- Nr.3/März „Ist wohl mehr gotteslästerlich als christlich“ Gelebter Aberglaube in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Aus den Aufzeichnungen des Fischenthaler Landwirts und Heimwebers Heinrich Senn (1827-1915). Autor: Matthias Peter, St. Gallen
- Nr.4/April KZO - ein halbes Jahrhundert Landmittelschule im Kanton Zürich. Die Kantonsschule Zürcher Oberland - eine Pioniertat, die eine ganze Region aufwertet. Am 25. April 1955 öffnete im damals neu erstellten Anbau des Sekundarschulhauses Lendenbach in Wetzikon die Kantonsschule Zürcher Oberland KZO mit dem ersten Schultag für 69 Schülerinnen und Schüler ihre Türen. Autorin: Dorothe Kienast, Wetzikon
- Nr. 5/Mai Die Anfänge der Elektrifizierung und Elektroindustrie. Vor einem Jahrhundert begann im Zürcher Oberland das Zeitalter der Elektrizität. Autor: Werner Schefer-Gujer, Hinwil.
- Nr. 6/Juni Von der Dorfkasse zur Regionalbank. 75 Jahre Raiffeisenbank Zürcher Oberland. Die Wurzeln der Raiffeisenkassen gehen tief ins 19. Jahrhundert zurück. Die damals aufblühende Industrie schnappte das ohnehin karge Kapitalangebot weg; der Geldbedarf der ländlichen Bevölkerung stiess bei den Banken auf Zurückhaltung, wenn nicht gar auf völlige Ablehnung. Autor: Dr. Jakob Zollinger, Chronist Gossau ZH ( sein 75. Heimatspiegel)
- Nr. 7/Juli Krieg und Frieden in der Herrschaft Grüningen. Zwischen politischer Weichenstellung und existenzieller Bedrohung: Die Grenzregion des Zürcher Oberlands im Alten Zürichkrieg. Autor: Christian Sieber, Historiker, Adliswil.
- Nr. 8/August „Mensch demüthige dich vor der Stimme der Natur!“ Adolf Guyer zwischen Sehen und Sehnen, Teil 5: Ethik und Religion, Der Denkende und Glaubende. Autor: Wolfgang Wahl-Guyer, Historiker
- Nr. 9/September Geschichte und Kultur als Aufgabe. Geschichte der Antiquarischen Gesellschaft Wetzikon und des Museums Wetzikon. Autor: Willi Müller, Wetzikon
- Nr. 10/Oktober „Dass sie von dem Sauerkohle eine Portion sich hole“ Zürcher Oberländer Sauerkrautzentrum Schöni und Masshard Hinwil. Autor: David Kilchör, Redaktor Zürcher Oberländer
- Nr. 11/November Tiefe Religiosität oder fanatische Dogmatik? Die Täuferbewegung im Zürcher Oberland. Autor: Beni Kilchör
- Nr. 12/Dezember Ein ungewöhnlicher Familenbetrieb an der Luppmen. Die Mühle Balchenstahl - mehr als nur das älteste Unternehmen Hittnaus. Autoren: Peter Niederhäuser / Jan-Jesse Müller
2006
- Nr. 1/Januar Voller Schwung unterwegs und doch ein Flop - der Gyrobus. Vor 50 Jahren schrieb FBW in Wetzikon Technikgeschichte. Am 17. Januar verliess Chassis Nr. 3900 die Werkhallen der FBW, das Fahrgestell für den letzten jemals gebauten Gyrobus. Autor: Beat Winterflood Publizist und Bauchautor
- Nr. 2/Februar Dem Abt verpflichtet. Einsiedler Gotteshausleute in der Landvogtei Grüningen des 16. und 17. Jahrhunderts. Mindestens seit 1200 besass das Kloster Einsiedeln Güter in Kempten. Als der Kemptener Kehlhof 1541 in ein Erbzinslehen umgewandelt wurde, amtete dort dessen Vorsteher bereits kein Kehlhofmeister mehr, der die Abgaben aus der Leibeigenschaft und den davon abhängigen Vogteirechten hätte einziehen können. Autor: Claudio Leibacher aus Wermatswil, Student Geschichte und Germanistik Uni Zürich
- Nr. 3/März „Dies Mittel entlehnen wir aus unserm Kräuterbuche“. Das ländliche Gesundheitswesen im 19. Jahrhundert. Aus den Aufzeichnungen des Fischenthaler Landwirts und Heimwebers Heinrich Senn. Autor. Matthias Peter, Künstlerischer Leiter der Kellerbühne St. Gallen
- Nr. 4/April Frühmittelalterliche Rechtskultur im Zürcher Oberland. Aus der Geschichte des Zürcher Oberlandes im letzten Viertel des ersten nachchristlichen Jahrtausends. Autor: Bruno Schmid, ehemaliger Leiter Kläui Bibliothek Uster
- Nr. 5/Mai Von Palästina nach Bubikon. Jerusalem, die Kreuzzüge und das Zürcher Oberland. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker, Winterthur
- Nr. 6/Juni 150 Jahre Stadtentwicklung in Uster. Die Entstehung der Stadtplanung als Folge der Eisenbahn. Autor: Michael Köhler, Uster
- Nr. 7/Juli „Weisse“ Mönche, Zürcher Amtsmänner und der Feuerteufel. 800 Jahre Pämonstratenserkloster Rüti. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker, Winterthur
- Nr. 8/August Sternenberger Kirchengeschichte: viel Schnee wenig Geld. Vor 300 Jahren konnte in der höchstgelegenen Gemeinde des Kantons Zürich, Sternenberg, die eigene Kirche eingeweiht werden. Autor: Walter Sprenger, Ortschronist von Bauma
- Nr. 9 /September Stadtentwicklung in Wetzikon - eine verpasste Chance? Autor: Michael Köhler, Uster
- Nr. 10/Oktober 125 Jahre Lehrlingswettbewerb im Bezirk Pfäffikon. Autor: Werner Frei, Reallehrer aus Pfäffikon
- Nr. 11/November Ein Geschäft für starke Persönlichkeiten. Rückblick auf 100 Jahre Kinogeschichte im Zürcher Oberland. Autor: David Kilchör, Redaktor Zürcher Oberländer
- Nr. 12/Dezember Die Inschriften an Bauernhäusern im Zürcher Oberland. Autor: Peter Surbeck, Alt-Sekundarlehrer in Uster
2007
- Nr. 1/Januar Vom Boten nach Zürich zur heutigen Post Wetzikon. Vor 170 Jahren wurde in Wetzikon das erste Postbüro eröffnet. Vor 1836 vermittelten Boten die Post von Wetzikon nach Zürich. Autor Willi Müller, Wetzikon
- Nr. 2/Februar Ein vertrauter Unbekannter. Zum Werk des Architekten Johannes Meier, Schloss Wetzikon (1871-1956). Autor: Roland Frischknecht, Zürich
- Nr. 3/März Im Wandel der Zeit. Ein fotografischer Spaziergang durch Uster - Wie verändert die Zeit das Bild einer Stadt? Autor: Renato Bagattini, Fotograf
- Nr. 4/April Auch Bücher haben ihre Schicksale - Hans Grünauer - der Lebensroman des Jakob Senn. Autor: Heinz Lippuner, eh. Deutschlehrer an der Kantonsschule Wetzikon KZO
- Nr. 5/Mai Erneuerbare Energie aus Töss, Jona und Aabach. Chronik dreier noch in Betrieb stehender Kleinkraftwerke. Autor: Werner Schefer-Gujer, dipl. El.-Ing. HTL/STV, Hinwil
- Nr. 6/Juni Fabriken, Villen und Gärten entlang der Florastrasse in Uster. Die Industriellen Heinrich Kunz, Jakob Heusser-Staub und Heinrich Zangger prägen mit ihren Industriebauten das Quartier. Autorinnen: Claudia Fischer-Karrer, Wetzikon und Sandra Ryffel-Künzler, Uster
- Nr. 7/Juli Als Nähseide und Damenstrümpfe noch aus Wetzikon kamen. Zur Geschichte der Firma J. Dürsteler & Co. AG. Autor: Robert Grimm-Pfenninger, Alt-Sigrist Wetzikon
- Nr. 8/August „Zur Beförderung der Kräfte und Verbrüderung zwischen den einzelnen Gliedern des Vereins“. Aus den Anfängen der Turnerbewegung im Zürcher Oberland. Autor: Werner Frei, Pfäffikon
- Nr. 9/September Von der Rettungsanstalt zum Sonderschulheim. Vor 160 Jahren wurde das Freidheim Bubikon gegründet. Autorin: Dorothe Kienast, Wetzikon
- Nr. 10/Oktober Kinderarbeit und Schulpflicht. Die Anfänge der modernen Volksschule im Zürcher Oberland. Autorin: Verena Rothenbühler, Historikerin und Mitautorin der Jubiläumsschrift „Schule macht Geschichte“. 175 Jahre Volksschule im Kanton Zürich 1832-2007
- Nr. 11/November 150 Jahre Bahnanschluss. Am 9. November 1857 fuhr der erste Zug in Wetzikon ein. Autor: Willi Müller, Wetzikon
- Nr. 12/Dezember Es begann mit 26 kaufmännischen Lehrlingen. Die Wirtschaftsschule KV Wetzikon feiert ihren 100. Geburtstag. Autor: Dr. Jürg Haefelin, KV-Rektor, Wetzikon
2008
- Nr. 1/Januar Glorigünner, Trümelwis und Schäracher. Aus der Flurnamenlandschaft der Gemeinde Pfäffikon. Autor: Claudio Leibacher
- Nr. 2/Februar Vom Spinnrad zur Textilindustrie. Wetziker Industriegeschichte. 1. Teil: 19. Jahrhundert. Autor: Willi Müller, Wetzikon
- Nr. 3/März Fleissige Bienen, aktive Imker. Der Verband Zürcher Bienenzüchter-Vereine wird 100 - ein Blick in die Oberländer Imkereigeschichte. Autor: Werner Hochuli, Wetzikon
- Nr. 4/April Von der Spinnwinde zur Vorzeigeinstitution. Die Sonnweid in Wetzikon wird 150 Jahre alt. Autorin: Dorothe Kienast, Wetzikon
- Nr. 5/Mai Sportkultur - Sportbauten. Eine sportgeschichtliche Spurensuche. Autorin: Claudia Fischer-Karrer, Historikerin
- Nr.6/Juni Von der Textil- zur Hightechindustrie. Wetziker Industriegeschichte, 2. Teil 20. Jahrhundert. Autor: Willi Müller, Wetzikon
- Nr. 7/Juli Vögte oder Verräter? Die Gessler in Grüningen. Der Übergang Grüningens an Zürich von 1408 aus adliger Sicht. Autor: Peter Niederhäuser, Winterthur
- Nr. 8/August Rössli-Geschichte(n). Der Robenhauser Traditionsgasthof blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Autor: Robert Widmer-Demuth, Robenhausen-Wetzikon
- Nr. 9/September Ein Landvogt als Schriftsteller. Johann Heinrich Waser, Landvogt von Kyburg (1600-1669) und seine Bücher. Autorin Barbara Schmid
- Nr. 10/Oktober Damit wir ein stilles und ruhiges Läben führen mögend. Der Weiler Gündisau im späten 17. Jahrhundert. Autor: Godi Katzgrau
- Nr. 11/November Schauplatz Uster. Ein Beitrag zur regionalen Kultur- und Architekturgeschichte des Kinos (Teil 1). Autor: Roland Frischknecht
- Nr. 12/Dezember Hasenbüel und Fuchsgasse, Elisabethen- und Jakobsstrasse. Die Strassennamen im Zürcher Oberland. Autorin: Claudia Fischer-Karrer, Wetzikon
2009
- Nr. 1/Januar Ich blies nachdrücklich ins Horn. Brandunglücke und Feuerlöschwesen in und um Fischenthal in den Jahren 1850 bis 1880. Autor: Matthias Peter
- Nr. 2/Februar Dr.h.c. Jakob Messikommer nicht nur Pfahlbauforscher. Autor: Willi Müller, Wetzikon
- Nr. 3/März Ein Ritter zwischen Burg und Stadt. Das Leben von Hermann von Landenberg-Werdegg. Autor: Peter Niederhäuser, Historiker, Winterthur
- Nr. 4/April Schauplatz Uster. Ein Beitrag zur regionalen Kultur- und Architekturgeschichte des Kinos (Teil 2). Autor: Roland Frischknecht
- Nr. 5/Mai Gute Strassen sind Zierden eines Landes. Der Bau des Hauptstrassennetzes im Zürcher Oberland 1835-1855. Autor: Andres Betschart
- Nr. 6/Juni Der Lauf der Zeit. Wetzikon damals und heute - eine fotografische Gegenüberstellung. Autor: Renato Bagattini
- Nr. 7/Juli Der Pfarrer schaut den Bauern unter die Bettdecke. Das dörfliche Sittengericht um 1680 am Beispiel von Grüningen. Autor: Markus Brühlmeier
- Nr. 8/August Für immer verloren? Die Lebensformen der Menschen verändern sich - und mit ihnen auch Gebäude und Gärten. Beispiele aus dem Zürcher Oberland. Autorinnen: Eva Zangger und Claudia Fischer-Karrer, Kulturdetektive Wetzikon, Sandra Ryffel, Landschaftsarchitektin, Silvia Steeb, Gartendenkmalpflegerin/Landschaftsarchitektin.
- Nr. 9/September Eine Holzdecke erzählt Geschichte. 500 Jahre Kirchendecke Weisslingen. Autor: Peter Niederhäuser, Winterthur und Dr. Daniel Rüegg, Pfarrer in Weisslingen.
- Nr. 10/Oktober Post aus Illnau-Effretikon. Ein Beitrag zur Geschichte der Ansichtskarte mit illustrierten Beispielen aus der Gemeinde Illnau-Effretikon. Autor: Max Baracchi, dipl. Bauing. ETH
- Nr. 11/November Das Kosthaus im Hinterdorf. Die bewegte Vergangenheit der Liegenschaft Dorfstrasse 46 in Robenhausen. Autor: Robert Widmer, Robenhausen-Wetzikon
- Nr. 12/Dezember Gekämpft wurde nicht nur auf dem Spielfeld. Aus der Geschichte des 100-jährigen Fussballclubs Uster. Autor: Werner Frei