Burg Kempten

Aus Wetzipedia

Burg Kempten allgemein

Reprografie Aquarell, ©Zentralbibliothek Zürich, Kartensammlung

Als erste Besitzer der Burg Kempten erscheinen die Freiherren oder Edeln von Kempten, wie Felix Meier in seinem Geschichtsbuch auf Seite 72 beschreibt. Vermutlich schon ums Jahr 700 bezogen sie eine hoch über den Schluchten des Wallenbaches und seiner Zuflüsse auf einem äusserst steilen Hügel erbaute Burg. Dabei erstellten sie rings um den Schlosshügel einen tiefen Graben.[1]

1292 oder 1296 Während den Auseinandersetzungen Zürichs mit Albrecht von Oesterreich wird die Burg des Freyherrn Gerung II von Kempten niedergebrannt. Wiederaufbau durch Gerung II.

1420 Brand von Kempten: „als Kämpten (ist) verbrunnen“ heisst es im Lehenbrief von Kempten aus dem gleichen Jahre.

1521 Infolge Unvorsichtigkeit geht die Burg Kempten in Flammen auf, worauf der gerichtsherrliche Sitz in das Junkernhaus Kempten verlegt wird. Innerhalb der vom Feuer nicht stark beschädigten festen Mauern der Burg wird bald darauf eine Wohnung erstellt.[2]

Reprografie Aquarell, ©Zentralbibliothek Zürich, Kartensammlung

1799 Stürzt die alte, morsch gewordene Wohnung ein, worauf der damalige Besitzer, Georg Schneider, das Gebäude dem Verfall überlässt.

1971 Etwa um diese Zeit versucht der Gemeinderat, das Areal öffentlich zugänglich zu machen, aber der Besitzer möchte das nicht.

1980 Der Burghügel wird kantonal geschützt.

Zürcher Sagen - Der Brunnen bei der Burg Kempten

Brunnen

Dem Burghügel bei Kempten entspringt eine Quelle, die das ganze Jahr, Sommer und Winter, gleich stark und immer gleich kühl fliesst. Kein Mensch hat sie je einmal versiegt gesehen. Man erzählt sich, das Wasser entströme einem goldenen Brunnentrog, der tief unter dem Hügel liege. Der Teufel selber bewache ihn, und wer den goldenen Schatz heben wolle, müsse dem Schwarzen dafür ein neugeborenes Kind opfern.[3]

Anno 1226 - Mittelalterliches Leben aus dem Zürichgau

Living History nennt man die Darstellung historischer Lebenswelten durch Personen, deren Kleidung, Ausrüstung und Gebrauchsgegenstände in Material und Stil möglichst realistisch der dargestellten Epoche entsprechen. Im Zürcher Oberland existiert die Gruppe „Anno 1226“, die das mittelalterliche Leben darstellt. Die Charaktere basieren teilweise auf historisch verbrieften Personen. Um eine Darstellung zu ermöglichen reichen jedoch die historisch belegbaren Fakten bei weitem nicht aus, da sie zumeist in Form von Zeugnisbescheinigungen auf Urkunden höher gestellter Adliger sind. So wurde bei der Entstehung der Charaktere Wert auf die künstlerische Freiheit gelegt.[4]

Zeichnungen

Literatur

Heimatspiegel

  • Heimatspiegel November/1961 Zur Geschichte von Burg und Herrschaft Kempten bei Wetzikon von Ernst Zehnder

Bibliothek Archiv Ortsgeschichte Wetzikon

TitelTypAutor(in)JahrVerlagDK-ZifferZugang
Der Schmied zur Werdegg HittnauBuch gedrucktHans Jörg Egli1994Buchverlag der Druckerei WetzikonEGLIfrei zugänglich
Die Freiherren von Wetzikon und von KemptenBroschüreJakob Streuli1990Druck der Buchdruckerei a/d Sihl AG Zürich904frei zugänglich
Die Kunstdenkmäler des Kantons Zürich Band 2Buch gedrucktHermann Fietz194390frei zugänglich
Geschichte der Gemeinde WetzikonBuch gedrucktFelix Meier1881904frei zugänglich
Ins Zürcher OberlandBuch gedrucktG. Peterhans-Bianzano1925Vogel Winterthur903frei zugänglich
Sagen aus dem Zürcher OberlandBuch gedrucktKarl Werner Glaettli1951Buchdruckerei Winterthur AGGLAEfrei zugänglich
Sagen us em Züri OberlandBroschüreKarl Werner Glaettli1940Volksblatt vom BachtelGLAEfrei zugänglich
Zürcher SagenBuch gedrucktKarl Werner Glaettli1970Verlag Hans Rohr ZürichGLAEfrei zugänglich

Fotos

Lage

Die Karte wird geladen …

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Gemeinde Wetzikon, Seite 72
  2. Felix Meier: Geschichte der Gemeinde Wetzikon, Seite 72 bis 74
  3. K.W. Glaettli: Zürcher Sagen, Seite 91
  4. www.anno1226.ch, aufgerufen am 4. April 2017
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wetzipedia. Durch die Nutzung von Wetzipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.