Restaurant allgemein

Aus Wetzipedia

Chronik

1886 Weinschenkenbetrieb in Wetzikon: in Ettenhausen, Robenhausen, im Emmetschloo und am Unterwetziker Dorfplatz.

1896 Das erste Gesetz über das Wirtschaftsgewerbe im Kanton Zürich erlassen. Für die Gemeinde Wetzikon werden ausgestellt: 53 Speisewirtschafts- und 6 Gasthofpatente. Bei 5'401 Einwohnern ergibt das eine Wirtschaft auf 92 Personen.

1901 Im Stadtarchiv befindet sich eine Liste der Wetziker Wirtschaften.[1]

1945 Erster Wirtesonntag – dieser wird noch nicht von allen beansprucht.

1963 Wirtschaften und Gaststätten beginnen Betriebsferien zu machen.

1975 Über das Wirtschaftsgewerbe von 1896–1940, erscheint ein Artikel von Andreas Haffter im Jahresbericht der Gemeinde 1975.

1990 Vermehrtes Aufkommen von Imbissbuden und Änderung des Essverhaltens.

1996 Ja zur kantonalen Abstimmungsvorlage vom 1. Dezember für die Liberalisierung im Zürcher Gastgewerbe: Abschaffung der Wirteprüfung ab 1997.

1998 Mit der Liberalisierung des Gastgewerbegesetzes steigt auch in Wetzikon die Nachfrage nach längeren Öffnungszeiten in Bars und Restaurants, was sukzessive, zunächst auf Zusehen hin vom Gemeinderat je länger je mehr bewilligt wird.

1999 Die Besenbeizen leben wieder auf. Auf Bauernhöfen entstehen in leeren Ställen oder Scheunen bzw. davor lauschige Gaststätten, oft mit Selbstbedienung. In Wetzikon entsteht das erste „Bäsebeizli“ im Robank. An der Schönenwerdstrasse 77 eröffnen im umgebauten Haus Robert und Lilly Werthmüller ihre Wirtschaft unter der grossen Linde. Sie betreuen von April bis Oktober ihre Gäste.

Ansichtskarten

Pressespiegel

  • Wetziker Spiegel 4/2003 – Gastliches Wetzikon, S. 5–13

Literatur

Heimatspiegel

  • Heimatspiegel 5/1981 – Herbergen, Pinten und Tavernen, Oberländer Wirtshäuser und ihre Vorläufer. Autor: Jakob Zollinger
  • Heimatspiegel 10/2001 – Tavernenrecht. Autor: Historiker Dr. phil. I Paul J. Brändli

Bestand Archiv Ortsgeschichte Wetzikon

TitelTypAutor(in)JahrVerlagDK-ZifferZugang
Choche und Ässe im Zürcher OberlandBuch gedrucktCécile Weber
David Meili
1978Druckerei Wetzkon641frei zugänglich
Die ehehaften Tavernenrechte im Kt. ZürichBuch gedrucktGustav Billeter1928Rechts- und staatwirtschaftliche Fakultät der Universität Zürich656frei zugänglich
Meine ersten 20 JahreBuch gedrucktArthur Stocker2005904frei zugänglich
Schöne alte WirtshausschilderBuch gedrucktWalter Leonhard1977Bruckmann München656frei zugänglich
Wetzikon kennen lernenBuch gedrucktWerner Altorfer
Jakob Zollinger
1993904frei zugänglich
Wohnhaus zur SonneKopien gebundenFarbkanzlei: Antje Brückner, Ursula Raymann2015904frei zugänglich
Zu Gast im ZürcherlandBuch gedrucktMartin Müller1977Ex Libris Zürich656frei zugänglich

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon

  • Siehe auch: Naturalverpflegung Bezirk Hinwil im Themenarchiv

Inhalt Schachtel 1 – Restaurant

  • Heft 1 mit Zeitungsausschnitten – 1975–1991
  • Heft 2 mit Zeitungsausschnitten – 1981 bis Oktober 2004
  • Heft 3 mit Zeitungsausschnitten – Mai 1996 bis Ende 2008
  • Gastliches aus Wetzikon mit Albert Gasser, Heinz Eichenberger und Bruno Rast (Wetziker Spiegel April 2003)
  • Fotonegative von Wirtshausschildern (2001) von Ruth Frischknecht
  • Artikel Oberländer Wirtshausschilder vom 7. August 1981
  • Gedichte von Hanni Bernhard über Gastgewerbe
  • Antrag des Gemeinderates an die Gemeindeversammlung vom 12. Oktober 1955: Verordnung betreffend die Wirtschaftspolizei
  • Broschüre – 60 Jahre Wirteverein des Bezirkes Hinwil 1891–1951
  • Diverse Adress-Verzeichnisse
  • Verzeichnis sämtlicher Wirtschaften im Kanton Zürich, verfasst von der Antiquarischen Gesellschaft. (Datum und Verfasser unbekannt.)
  • Exkursionskarte von Wetzikon mit Restaurants/Wirtschaften um 1896
  • Herberge-Reglement von zirka 1888

Inhalt Schachtel 2 – Restaurant

  • Dossier Restaurant Tobelacker/Flora, Florastrasse 4 (Abbruch Februar 2010)
  • Dossier The Classroom, Bahnhofstrasse 132, Heft 1, mit Zeitungsausschnitten 2005–2014

Einzelnachweise

  1. Band 13 – Gemeinderatsprotokoll, Seite 494f
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wetzipedia. Durch die Nutzung von Wetzipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.