Robenhauser Ried (und Pfäffikersee)
(Weitergeleitet von Robenhauser Ried)
Frühgeschichte
120‘000-10‘000 v.Chr. (Eiszeit – Würm) Der Pfäffikersee liegt in einer vom eiszeitlichen Linth-Rhein-Gletscher geformten Mulde, eingebettet in der Moränen- und Drumlin-Landschaft des Zürcher Oberlands.
8000-7000 v.Chr. (Mittelsteinzeit/Mesolithikum) Seit über 10'000 Jahren Teil einer begangenen und besiedelten Landschaftskammer am Südende des Pfäffikersees. Frühe Jäger und Sammler errichteten während der Mittelsteinzeit an verschiedenen Orten im Seerandbereich Lagerplätze, so u.a. im Furtacker.
3700 v.Chr./3000 v.Chr./2700 v.Chr./1000 v.Chr. Mindestens vier Zeitperioden von Ufersiedlungen im Robenhauser Ried (Ackerbau und Viehzucht).
2200-1200 v.Chr. Aus der Bronzezeit liegen zahlreiche Einzelfunde vor, u.a. zwei schöne Anhänger aus dem Himmerich.
Neuzeit (ab 1492)
ca. 1740 Beginn des Torfabbaus im Robenhauser Ried (wegen Brennholzmangels; während etwa 220 Jahren).
1856 Jakob Messikommer findet im Robenhauser Ried einen menschlichen Unterkiefer.
Ab 1856 Mehrere Seespiegelabsenkungen - im Mittel um ca. 1 Meter.
1858 2. Februar: Arbeiter von Jakob Messikommer finden während der ersten Korrektion des Aabachs erste Pfähle.
1868 15. Juni: Jakob Messikommer findet im Robenhauser Ried eine rund 5000 Jahre alte Türe.
1907 17. Januar: Seegfrörni.[1]
1920 wird auf Geheiss des damaligen Regierungsrates die Aabachgenossenschaft gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss aller Wasserrechtsinhaber am Aabach vom Pfäffikersee bis zum Greifensee. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der Kraftwerksbetreiber (Staukoten, Abflussquoten, Abflusszeiten etc.) gegenüber dem Kanton, den öffentlichen Ämtern sowie privaten Interessenkreisen. Die Aabachgenossenschaft bedient heute auch die neue Wasserregulierungsanlage (Abflussregulierwerk des Pfäffikersees von 1990) im Auftrag des Kantons.
1938 Seegfrörni.[2]
1943 Bei der Eiche in Robenhausen wird durch Fritz Ehry ein Einbaum entdeckt und durch die Antiquarische Gesellschaft freigelegt. Er ist zirka 4 Meter lang und ohne Seitenwände. Auch die beiden Enden sind nicht mehr vollständig.[3]
1948 2. Dezember: Der Pfäffikersee wird samt seinen angrenzenden Ufern und Moorgebieten durch die Verordnung des zürcherischen Regierungsrates zum Schutze des Pfäffikersees (SchutzV) unter Schutz gestellt.
1956 Seegförni, sehr kalter Februar.[2]
1958 Seegfrörni.[2]
ca. 1960 Ende des Torfabbaus im Ried.
1962 wird die Vereinigung Pro Pfäffikersee gegründet. Sie bezweckt die Erhaltung des Pfäffikersee-Schutzgebietes. Gleichzeitig dient der See auch als Reservoir für die Wasserkraftnutzung am Aabach. Die Vereinigung Pro Pfäffikersee initiierte unter anderem eine neue Regulierungsvorschrift des Seeniveaus, welche die Interessen des Naturschutzes, der Fischerei und der Naherholung gleichzeitig wahrt.
1962/1963 Anfangs Dezember bis Ende März Seegfrörni Pfäffikersee.
1971 Seegfrörni Pfäffikersee.
1977 10. August: Der Pfäffikersee ist als Objekt Nr. 1409 im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (Anhang zur Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler [VBLN; SR 451. 11] aufgeführt.
1981 Ende Januar bis Anfang März Seegfrörni Pfäffikersee.
1985 11. bis 21. Januar Seegfrörni Pfäffikersee.
1986 6. Februar: Nach dem Zonenplan der Gemeinde Wetzikon gehören die Gebiete Hell und Heidacher/Ziel grösstenteils zur Bauzone (früher gänzlich Naturschutz), teilweise überlagert durch die Schutzzone IV.
1986 Seegfrörni Pfäffikersee vom 15. bis 19. Februar.
1991 21. Januar: Das Moorgebiet Robenhauserriet/Pfäffikersee ist als Objekt Nr. 103 in der Liste der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung (Anhang 1 der Verordnung über den Schutz der Hoch- und Übergangsmoore von nationaler Bedeutung [Hochmoorverordnung; SR 451. 32]) aufgeführt.
1991 Seegfrörni Pfäffikersee vom 8. bis 17. Februar.
1994 7. September: Das Moorgebiet Robenhauserriet/Pfäffikersee ist als Objekt Nr. 2212 in der Liste der Flachmoore von nationaler Bedeutung (Anhang 1 der Verordnung über den Schutz der Flachmoore von nationaler Bedeutung [Flachmoorverordnung; SR 451. 33]) aufgeführt.
1996 1. Mai: Der Bundesrat erlässt die Verordnung über den Schutz der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung (Moorlandschaftsverordnung; SR 451. 35). Gemäss deren Anhang 1 ist der Pfäffikersee samt seinen Ufern und angrenzenden Moorgebieten als Objekt Nr. 5 in der Liste der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung aufgeführt.
2002 Seegfrörni Pfäffikersee.
2005 Im Januar und Februar werden Bohrungen gemacht um den Zustand des Robenhauser Rieds zu analysieren.[4]
2006 Seegfrörni Pfäffikersee vom 26. Januar bis 15. Februar.[5]
2010 Um den Pfäffikersee werden etwa 260 Hektar Naturschutzzonen von 80 Landwirten bewirtschaftet.
2010 Der Pfäffikersee gehört zum gesamteuropäischen, Smaragd-Schutzgebiet-Netzwerk[6].
2011 27. Juni: Das Welterbekomitee der UNESCO hat 111 Stätten der sog. „Pfahlbauer“ in verschiedenen Alpenländern als Weltkuturstätten bezeichnet. Dazu gehört auch die herausragende Fundstelle in Wetzikon-Robenhausen.
Im Robenhauser Ried schafft das Amt für Landschaft und Natur in einem einstigen Hechtteich neuen Lebensraum für Laubfrösche sowie seltene Libellenarten. Rund 1300 Kubikmeter Material werden dafür abtransportiert.[7]
2012 Die kalten Temperaturen der letzten Wochen reichen für eine Seegfrörni. Die Eisfeldkommission gibt den See, am Samstag, 11. Februar, frei für die Bevölkerung.[8]
2014 Ranger der Greifensee-Stiftung patroullieren am Pfäffikersee.[9]
2017 20. Februar: Am Rande des Robenhausener Rieds errichtet der Naturschutzverein Wetzikon-Seegräben (NVWS) einen Storchenhorst. Vor zwanzig Jahren hatte der Verein schon einmal einen Versuch gestartet. Damals gelang es nicht ein Storchenpaar anzusiedeln.[10]
2019 Regierungsrätin Carmen Walker Späh (FDP) und Regierungsrat Martin Neukomm (Grüne) präsentieren an einer Medienkonferenz vom 23. September das neue Mobilitätskonzept Pfäffikersee. Während das Strandbad und der Bootssteg Auslikon nicht betroffen sind, muss der Campingplatz mit seinen 150 Stellplätzen per Ende 2023 aufgehoben werden. Die rund 280 Parkplätze im Norden bekommen einen neuen Platz an der Bahnlinie Auslikon.[11]
Siehe auch
- Hechtteich
- Jakob Messikommer Fotos
- Messikommer Eiche
- Strandbad Auslikon
- Vereinigung Pro Pfäffikersee
Literatur
Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
Titel | Typ | Autor(in) | Jahr | Verlag | DK-Ziffer | Zugang |
---|---|---|---|---|---|---|
Am Pfäffikersee | Buch gedruckt | Jakob Hauser | 1970 | Buchdruckerei Wetzikon | 903 PFÄF | frei zugänglich |
Beiträge zur Morphogenese des Zürcher Oberlandes im Spät- und Postglazial | Heft gedruckt | Georg Paul Jung | 1969 | Naturforschende Gesellschaft Zürich | 903 PFÄF | frei zugänglich |
Bilder aus dem Zürcher Oberland | Buch gedruckt | Markus Zuber Kaspar Schnetzler | 1988 | Fotorotar Egg | 903 | frei zugänglich |
Der Aabach als Energielieferant | Andreas Streiff | 1985 | Seegräben | 903 Aa | frei zugänglich | |
Der Pfäffikersee | Otto Schaufelberger | 1959 | Haupt Bern | 903 PFÄF | frei zugänglich | |
Der Pfäffikersee | Buch gedruckt | Hansruedi Wildermuth | 1977 | 903 PFÄF | frei zugänglich | |
Die ersten Bauern 1 | Buch gedruckt | Schweizerisches Landesmuseum | 1990 | Schweizerisches Landesmuseum | 930.2 | frei zugänglich |
Eine Ahnung von den Ahnen | Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon | 1993 | Druckerei Wetzikon | 903 | frei zugänglich | |
Heimatbuch der Gemeinde Pfäffikon im Kanton Zürich Band 2 | Buch gedruckt | Bernhard Gubler Otto Meier | 1983 | Schellenberg-Druck Pfäffikon | 903 PFÄF | frei zugänglich |
Heimatkundliche Wanderungen | Buch gedruckt | Franz Adolf Siedler | 1939 | Neue Zürcher Zeitung Zürich | 90 | frei zugänglich |
Ins Zürcher Oberland | Buch gedruckt | G. Peterhans-Bianzano | 1925 | Vogel Winterthur | 903 | frei zugänglich |
Kleinseen und Riedlandschaften im Zürcher Oberland | Hansruedi Wildermuth | 1976 | Druckerei Wetzikon | 903 RIED | frei zugänglich | |
Naturschutz im Kanton Zürich | Buch gedruckt | Verband zum Schutze des Landschaftsbildes am Zürichsee | 1939 | Buchdruckerei Stäfa | 502.7 | frei zugänglich |
Sagen aus dem Zürcher Oberland | Buch gedruckt | Karl Werner Glaettli | 1951 | Buchdruckerei Winterthur AG | GLAE | frei zugänglich |
Schweizer Journal | Zeitschrift für den öffentlichen Bau und Betrieb | 2/1989 | Schweizer Journal Stäfa | 903 | frei zugänglich | |
Wanderungen im Zürichgau | Buch gedruckt | Julius Schwyzer | 1939 | City-Druck AG Zürich | 90 | frei zugänglich |
Wetzikon und der Pfäffikersee | Buch gedruckt | Karl Fuchs | 1929 | Jean Frey AG Zürich | 904 | frei zugänglich |
Zürcher Oberland Photobuch | Emil Egli | 1956 | 903 | frei zugänglich | ||
Zürich - Aspekte eines Kantons | Buch gedruckt | Daniel Bodmer und andere | 1972 | Regierungsrat Kanton Zürich | 90 | frei zugänglich |
Heimatspiegel
- 8/1980 - Vergessene Betriebsamkeit in den Torfmooren. Die Kohle des armen Mannes.
- 7/1975 - Der Pfäffikersee - woher und wohin? Am Tag, als das Wasser kam.
Statistik Seegfrörni 1939 bis 1953
Ansichtskarten Ried und Pfäffikersee
Fotos
Pfäffikersee
Seegfrörni
Ried
Filme
Film | Autor(in) | Jahr | Farbe | Ton | Dauer | Signatur | Zugang | YouTube |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Die vier Jahreszeiten am Pfäffikersee | Arthur Stocker | 1963 | ja | nein | 19 | F81 | online zugänglich | VW1-82t_Iwc |
Impressionen aus unserer Stadt | Michael Gärtner - WetzikonTV | 2023 | ja | nein | 3 | F230 | online zugänglich | khRxnyDGA0A |
Pfäffikersee (2010) | Irene Tobler | 2010 | ja | ja | 3 | F119 | online zugänglich | nMf4aelQSWQ |
Seegfrörni (1981) | Martin Portmann | 1981 | ja | ja | 13 | F137 | online zugänglich | -shbpTNI5RE |
Stegbau am Pfäffikersee im Herbst 1982 | Marlies und Hanspeter Horlacher | 1982 | ja | nein | 27 | F241 | nicht zugänglich | |
Vereinsleben Fischerverein Pfäffikersee und Bootshabe Auslikon | Willy Vollenweider | ja | nein | F231 | nicht zugänglich |
Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
Pfäffikersee
Inhalt Schachtel Pfäffikersee 1
- Heimatspiegel 5/2000
- Heimatspiegel 8/August 1996
- Heimatspiegel 8/August 1989
- Heimatspiegel 7/Juli 1975
- Heimatspiegel 7/Juli 1973
- Heimatspiegel 9/September 1968
- Kopie Heimatspiegel September 1949
- Kopien Oberflächengestalt und Wasserhaushalt des oberen Glattales (Kt. Zürich)
- Broschüre Natur-Juwel Pfäffikersee Separatdruck aus Natur und Mensch Nr. 3, 21. Jahrgang, 1979
- Broschüre Neue Pfäffikerseeregulierung, Direktion der öffentlichen Bauten des Kantons Zürich Amt für Gewässerschutz und Wasserbau 1992
- (Kopie) Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Herausgegeben von Eugen A. Thomas, September 1969
- (Kopie) Beiträge zur Morphogenese des Zürcher Oberlandes im Spät- und Postglazial. Von Georg Paul Jung, 1969.
- Bericht betr. Regulierung des Wasserstandes des Pfäffikersees. H. Bachofner, 1964.
- Vortrag H. Wildermuth, undatiert.
- Verordnung zum Schutze der Pfäffikerseelandschaft Zonenplan (Entwurf vom 8. August 1985)
- Kopie mit dem Titel: Vögel des Pfäffikerseegebietes, Zonenplan 1969
- Mappe mit diversen Kopien zum Thema Pfäffikersee
- Heft 6 mit Zeitungsartikeln 2005 bis 9. Dezember 2021
- Heft 5 mit Zeitungsartikeln 1999 bis 2005
- Heft 4 mit Zeitungsartikeln 1990 bis 1999
- Heft 3 mit Zeitungsartikeln 1980 bis 1989
- Heft 2 mit Zeitungsartikeln 1976 bis 1980
- Heft 1 mit Zeitungsartikeln 1972 bis 1975
Inhalt Schachtel Pfäffikersee 2
- Strandbad Auslikon Heft 1 mit Zeitungsartikeln historisch bis 10. November 2014
- Präsentation Ersatzneubau Strandbad Auslikon, Corsin Camenisch, Leiter Geschäftsbereich Sicherheit, Sport + Kultur, 1. November 2023
Datenträgerarchiv
- Datenträger_22 Landschaftspflegeplan Pfäffikersee (Kanton Zürich) Diplomarbeit von Erwin Schwilch 1963 (Ausdruck in Bestand Vereinigung Pro Pfäffikersee)
Robenhauser Ried
Inhalt Schachtel Robenhauser Ried 1
- Heft 1 mit Zeitungsausschnitten 1957 bis 1990
- Heft 2 mit Zeitungsausschnitte 1991 bis 2023
- Pläne Parzellenverzeichnis Stand 17. März 2008
- Mäppchen mit verschiedenen Kopien
- Dokumente zum Fund Einbaum im Robenhauser Ried im April 1943
- Artikel von Hansruedi Wildermuth: Reichtum und Gefährdung einer Riedlandschaft, Turicum 6/1988
- Pläne Landumlegung Stand 28. Februar 2007
Pläne
- Situationsplan über die Pfahlbauten-Reservation Messikommer und die Torf-Reservation der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft in Robenhausen Wetzikon, 1919 im grauen Planschrank (Schublade Pläne)
Lage
Weblinks
- Unterlagen und Tätigkeitsberichte der Vereinigung Pro Pfäffikersee in der Zentralbibliothek Zürich, aufgerufen am 4. Oktober 2022
- Wikipedia: Artikel zum Pfäffikersee, aufgerufen am 4. Oktober 2022
Einzelnachweise
- ↑ Chronik von Wetzikon, 1907
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Datenbank Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Chronik von Wetzikon, April 1943, Blatt 76
- ↑ www.zora.uzh.ch/7056/2/Burga_Schartner_Sekundaere_Moorbildungen_2008V.pdf - Arbeit von Conradin A. Burga und Markus Schartner, Website Uni Zürich, aufgerufen 2005
- ↑ Internet retti.ch, Website Seerettungsdienst Pfäffikon ZH, aufgerufen 2011
- ↑ pfaeffiker.info - PfäffikerIN, Ausgabe 2 2010
- ↑ Tages-Anzeiger 29. August 2011
- ↑ ZO 13. Februar 2012
- ↑ ZO 17. März 2021
- ↑ ZO 21. Februar 2017
- ↑ ZO 24. September 2019