Silvester und Neujahr

Aus Wetzipedia

Chronik

1970 Etwa in dieser Zeit kamen die Raketen und Knallfrösche auf.[1]

1980 Bis etwa zu dieser Zeit war es zwischen dem Jahr-Ausläuten von 23.45 Uhr bis 23.55 Uhr und dem Einläuten des neuen Jahres um 24.00 Uhr ganz ruhig. Viele Menschen gingen vors Haus und erlebten ein paar besinnliche Minuten. Danach machte sich die Unsitte breit, mit der „Knallerei“ bereits während des Glockengeläuts zu starten.[1]

2021 und 2022 Der Neujahrsapéro der Stadt Wetzikon fällt leider der Corona-Pandemie zum Opfer und kann nicht stattfinden.[2]

2023 Der Neujahrsempfang der Stadt Wetzikon findet am 8. Januar im Pfarreizentrum Heilig Geist statt. Neben Reden von Stadtpräsident Pascal Bassu und Parlamentspräsident Stefan Burch stehen Beiträge der Harmonie und die Lordz Dance Academy auf dem Programm.[3]

2024 Am diesjährigen Neujahrsempfang am 7. Januar im Pfarreizentrum Heilig Geist von 11 bis 14 Uhr stehen Ansprachen des Stadtpräsidenten Pascal Bassu, des Parlamentspräsidenten Philipp Zopp sowie Darbietungen der Harmonie Wetzikon und der Tanzgruppe TANZANDERS des Turnvereins Wetzikon auf dem Programm.[4]

Spezielles

Im Büchlein „Aus alter Zeit, Sitten und Gebräuche im zürcherischen Oberlande“ von 1909 hat Heinrich Messikommer festgehalten, wie die Jahresfeste begangen oder gefeiert wurden.

„I weusch d'r e guets, gsegnets, freuderichs, glückhaftigs Neujohr, dass d'no mengs mögist erlebe i Gsundheit und Gottessege“, ist der ziemlich allgemein übliche Neujahrsgruss unter Bekannten und Verwandten, auch von den Neujahrswünschern (Bettlern) vorgetragen.

Seit uralter Zeit wird der Jahreswechsel gefeiert, verknüpft mit den mannigfaltigsten Bräuchen, ein paar Beispiele:

  • Vor allem ist es wichtig, dass die erste Person, der man im neuen Jahr begegnet, keine weibliche ist, sonst hat man das ganze Jahr Unglück!
  • Am Neujahrsmorgen schlägt man die Bibel aufs geratewohl auf und der Spruch, den man zuerst liest ist bestimmend für das angetretene Jahr.
  • Mit Krach wurde auch zu dieser Zeit das alte Jahr verabschiedet. Zum Beispiel mit Dreschflegeln, die die Bauern während des Glockengeläuts auf hohlgelegte Bretter schlugen.

[5]

Literatur

  • Heinrich Messikommer: „Aus alter Zeit, Sitten und Gebräuche im zürcherischen Oberlande“, 1909
  • Schüler diskutieren über den Schulsilvester. Wetziker Schuel II 1991
  • Heimatspiegel 12/1980. Lichthüte, Schnappesel und Pulverdampf. Autor: Hans Rudolf Weinmann.
  • Heimatspiegel 12/1984. Nostalgie der Silvesterbüchlein. Oberländer Autoren massgeblich beteiligt. Autor: Jakob Zollinger, Gossau ZH.
  • Heimatspiegel 12/1992. Silvester: ein Tag des Rückblicks, der Vorschau und alter und neuer Bräuche. Autor: Jakob Zollinger. Neujahrswünsche von Lichtklaus, Schnappesel und Schmutzli. Autorin: Edith Ehrensperger
  • Heimatspiegel 12/2004. Silväschter, schtand uuf....... Jahreswende - Hohe Zeit des Oberländer Brauchtums, seit Generationen wird Schulsilvester gefeiert. Autor: Jakob Zollinger, Gossau ZH.

Neujahrskarten

Fotos

Filme

FilmAutor(in)JahrFarbeTonDauerSignaturZugangYouTube
Neujahrsempfang Wetzikon 2016Michael Gärtner - WetzikonTV2016jaja2F171online zugänglichZTC_y6NpIAc
Neujahrsempfang Wetzikon 2018Michael Gärtner - WetzikonTV2018jaja4F188online zugänglich-nhV4sQG4bE
Neujahrsempfang Wetzikon 2019Michael Gärtner - WetzikonTV2019jaja5F199online zugänglichisNeVUfulyU
Neujahrsempfang Wetzikon 2023Michael Gärtner - WetzikonTV2023jaja3F228online zugänglichtqGMNeeA2d8
  • Neujahrsempfang 7. Januar 2024 - Fotos Michael Gärtner WetzikonTV


Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon

  • Heft 1 mit Zeitungsartikeln zum Thema Silvester + Neujahr, 1976 bis 5. Januar 2020. Inhalt: Neujahrsempfang, Neujahrsapéro, Schulsilvester.
  • Mappe mit Unterlagen zum Thema Schulsilvester und Silvester allgemein.


Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Handnotizen Alt Chronist Werner Altorfer im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
  2. Medieninfo 10. Dezember 2020
  3. ZO 9. Januar 2023
  4. Programm wetzikon.ch, aufgerufen am 5. Januar 2024
  5. Heinrich Messikommer: Aus alter Zeit, Sitten und Gebräuche im zürcherischen Oberlande, ab Seite 134.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wetzipedia. Durch die Nutzung von Wetzipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.