Bahnhofstrasse 106
Chronik
1894 Erstellungsjahr.[1]
1967 Kauft Heinrich Rösli die Wirtschaft und Bäckerei von Jakob Weiss und baut sie zweckmässig um. Er zieht mit seinem Optikergeschäft von der Bahnhofstrasse 116 um.[2]
1989 Liz Buck eröffnet ihren eigenen Coiffeur-Salon.[3]
1997 Im ehemaligen Elna-Hüsli öffnet die Bistro-Bar Mango. Inhaberin ist Edith Meyer. Sie führt die Bar mit ihrer Tochter Corinne.[4]
2001 Seit 1. Juni führt Franco Nastri die Tapas-Bar „da Franco“.[5]
2007 Die Tapas-Bar steht unter neuer Führung. Am 9. Januar eröffnet Sabine Bandau das Lokal.[6][7][8]
Esther Kern, Eve Danuser und Alexander Schnarwiler eröffnen eine Praxisgemeinschaft für Integrative Kinesiologie.[9]
Prisca Indermühle eröffnet den Salon „Haarpracht“.[10]
2009 Das neue Wirtepaar heisst Raphael Troxler und Nicole Breitenmoser.[11]
2011 Pächter- und Namenswechsel: Aus der Tapas-Bar wird die WunderBar. Marina Fischer und Heinz Fischer (Küchenchef im Schneiders Quer in Pfäffikon) übernehmen die Bar.[12][13]
2017 Zum 10-Jahr-Jubiläum präsentiert Prisca Indermühle ihren Coiffeursalon Haarpracht neu ausgestattet ─ mit frisch gestrichenen Wänden, neuem Boden und neuen Möbeln.[14]
2020 Aus der WunderBar wird das „Schwiizerstübli“, eine Hommage an das kürzlich geschlossene Restaurant Schweizerhof. Pächterin Mirjam Pimento des Santos arbeitete vorher in der Intermezzo-Bar neben dem Schweizerhof. Das Schweizerhof-Wirteehepaar Artan und Nurtene Nuredine betreibt den Pizza-Service Pizza Kurier an gleicher Adresse.[15]
2024 Am 1. Oktober übernehmen Sandy und Mazlum Özer als Pächter den Pizza Kurier neben der Schwiizerstübli-Bar.[16][17]
Geschwister-Rüegg-Fonds
Der Geschwister-Rüegg-Fonds, der Ausbildungsbeiträge an Einwohner der Stadt Wetzikon in Form von Stipendien und/oder zinslosen Darlehen leistet, basiert auf der Familie Rüegg, die im Feld an der Bahnhofstrasse 210 ein landwirtschaftliches Heimwesen bewirtschaftete. Robert Guyer (*14. August 1904 in Uster† 21. April 1971 in Lausanne), wuchs mit seinem älteren Bruder Gustav Guyer an der Bahnhofstrasse 106 auf. Seine Eltern Ida und Gustav Guyer-Rüegg (*1862†1932) betrieben eine Bäckerei mit Wirtschaft. Mit seinem Testament hinterliess Robert Guyer, der Gemeinde Wetzikon über eine Millionen Franken. Mit einer Verfügung bestimmte er, dass ein Fonds, betitelt mit „Geschwister-Rüegg-Fonds“ zu errichten und durch die Gemeinde zu verwalten sei. Seine Mutter Ida Guyer-Rüegg (*1864†1923) war eines dieser Geschwister Rüegg.[18]
Ansichtskarten
Fotos
Lage
Weblinks
- Website Pizza Kurier Wetzikon, aufgerufen am 10. Oktober 2024]
Einzelnachweise
- ↑ Internet GIS Stadt Wetzikon, aufgerufen am 15. Februar 2017
- ↑ Aufzeichnungen alt Chronist Werner Altorfer, Gewerbearchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon ZH
- ↑ ZO 20. März 1989
- ↑ ZO 4. Oktober 1997
- ↑ Aufzeichnungen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon ZH
- ↑ ZO 9. Januar 2007
- ↑ Wetziker Spiegel Januar 2007
- ↑ Wetziker Spiegel Oktober 2007
- ↑ ZO 16. August 2007
- ↑ regio 4. Mai 2017
- ↑ regio 16. April 2009
- ↑ ZO 31. März 2011
- ↑ regio 28. Juli 2011
- ↑ regio 4. Mai 2017
- ↑ regio 16. Januar 2020
- ↑ regio 10. Oktober 2024
- ↑ ZO 21. Oktober 2024
- ↑ ZO 23. Juli 1994