Franz Brozincevic & Co. A.G.
Chronik
Vorgeschichte
Motorenfabrik, Schweizerische Motorwagenfabrik A.G. in Wetzikon
1897 Neubau an der Motorenstrasse 100 als Motorenfabrik Wetzikon A.G. Verwaltungsratsmitglied: Jean Braschler. Jean Rebmann-Hüni. Emil Fenner-Ryffel. Prok.: Gustav Mees. Eugen Stucky.[1][2][3]
1899 Erwirbt die Schweizerische Motorwagenfabrik A.G. mit Sitz in Wetzikon das Land und die darauf erstellten Gebäude.
1901 wird die Fabrik in Maschinenfabrik A.G., Turbinenanlagen, Wetzikon umbenannt.[4][5][6]
Automobilwerke Franz A.-G.
Franz Brozincevic tritt 1899 aus der Motorenfabrik Wetzikon AG aus und arbeitet bis 1901 im Unternehmen Jules Weber in Uster. Danach verpflichtet ihn die Firma Zürcher & Huber, Automobilfabrik Orion in Zürich als Werkmeister. 1904 entschliesst sich Brozincevic ein eigenes Unternehmen zu gründen. Major Bickel, Präsident des Konsumvereins Zürich vermittelt dem Motoren-Franz eine kleine Wagenremise an der Müllerstrasse, hinter der Polizeikaserne in Zürich. 1907 führt Platzmangel zur Übersiedlung des Betriebes in Lokalitäten an der Stampfenbachstrasse 17. Ein Jahr später findet er in Johann Kirchensteiner einen Kompagnon, der ihm beim Aufbau des Unternehmens hilft.
1908 Wird aus der Reparaturwerkstätte eine Automobilfabrik: die ersten im Postdienst eingesetzten Franz-Wagen sorgen in der Fachwelt für Aufsehen. Unterdessen erwirbt das Unternehmen an der Badenerstrasse 239 ein Stück Land auf dem die erste Fabrik gebaut wird. Die Firmenbezeichnung wird geändert auf den Namen Franz Brozincevic & Co. 1911 werden die ersten Franz-Lastwagen mit fünf Tonnen Nutzlast ausgeliefert. 1913 wird das Unternehmen in die Automobilwerke Franz AG umgewandelt, in der Franz Brozincevic als Direktor amtet. 1914 interessiert sich ein ausländisches Konsortium für die Fabrikationsrechte von Franz-Wagen und im gleichen Jahr folgt ein Übernahmeangebot der Motorwagenfabrik Berna AG in Olten. Juristisch bleibt die Firma von Brozincevic in geänderter Rechtsform und unter dem Namen Franz AG selbständig. Meinungsverschiedenheiten führen 1916 dazu, dass Brozincevic das Unternehmen verlässt und er in Wetzikon die leerstehende ehemalige Schweizerische Motorwagenfabrik an der Motorenstrasse 100 für 95'000 Franken kauft. Dort gründet er eine neues Unternehmen mit dem Namen „Franz Brozincevic & Cie. Wetzikon“.[7]
Franz Brozincevic & Cie. A.G.
1918 Ab dem 3. Januar ist die Fa. Brozincevic & Cie. mit Sitz in Oberwetzikon als Maschinenfabrik im Gewerbeverzeichnis aufgeführt.[8] Aufnahme der Lastwagenfabrikation in Wetzikon. Neue Markenbezeichnung: FBW (Franz Brozincevic Wetzikon).[9]
1919 Erfolgloser Streik in der FBW[9]
Ab diesem Jahr stehen die von FBW gebauten Traktoren im Einsatz. Unter anderem in einem 100 Jucharten umfassenden Meliorationsgebiet der Gemeinde Rüti oder im Meliorationsgebiet Ottikon-Gossau.[10]
1922 FBW baut den ersten obengesteuerten 4-Zylinder-Benzinmotor und eine Hinterachse mit doppelter Rücksetzung für schwere Lastwagen. Die Oberpostdirektion bezieht den ersten Car, der die Pferdekutsche ablöst.[9]
1924 Lizenzabgabe an die Weltfirma Henschel & Sohn, Lokomotivfabrik in Kassel, für die Fabrikation und den Verkauf von Fahrzeugen der FBW-Konstruktion im Ausland.[9]
1926 Erster in Wetzikon gebauter 5-Tonnen-Lastwagen mit Luftbereifung.[9]
1928 Erste Vergrösserung der Werkanlagen.[9]
1929 Weitere Neuentwicklungen von FBW, wie Dreiachser-Lastwagen und Autobus Chassis, Niederrahmen-Chassis für Autobusse, 6-Zylinder-Benzinmotor (ca. 100 PS) mit obengesteuerten Ventilen.[9]
Franz Brozincevic & Co.
1933 Ableben des Gründers Franz Brozincevic und Weiterführung der Firma durch seine drei Söhne Franz, Max und Paul sowie durch Direktor Johann Kirchensteiner-Wanner (*1884†1948), der von Anfang an dabei war.[9]
Bildet sich die Aktiengesellschaft mit Sitz in Wetzikon: Franz Brozincevic & Co. Zweck der Gesellschaft ist die Übernahme und Weiterführung der Motorwagenfabrik Franz Brozincevic & Cie., Wetzikon.[11]
- Statuten der Aktiengesellschaft Franz Brozincevic & Co., Motorwagenfabrik, Wetzikon, 30. November 1933
1934
Erster FBW-6-Zylinder-Dieselmotor.[9]
1939 In den Krisenjahren 1939 bis 1945 baut FBW zusätzlich für die Schweizer Armee Spezialfahrzeuge. Herstellung von Motoren zum Betrieb mit Ersatztreibstoffen.[9]
1940 Inbetriebnahme der neuen Montagehalle.[9]
1945 Streik der FBW-Belegschaft.[9]
1949 Erster Unterflur-Dieselmotor schweizerischer Konstruktion und Fabrikation von FBW zum Einbau in Lastwagen und Autobusse.[9]
1950 Erster Reisecar am Automobilsalon in Genf mit FBW-Unterflur-Dieselmotor und halbautomatischem Planetengetriebe. Durchbruch dieser Konstruktion für PTT-Cars und Stadtautobusse.[9]
1955 Eröffnung einer eigenen Reparaturwerkstätte in Lausanne.[9]
1965 Weitere technische Fortschritte durch den Bau eines vollautomatischen Drehmomentwandlergetriebes und einer Planeten-Hinterachse für grösste Beanspruchungen. Im gleichen Jahr erfolgt die Übernahme der Geschäftsleitung durch Paul Brozincevic.[9]
1966 Am 24. Oktober verstirbt Albert Tschupp-Wyder im Alter von 62 Jahren. Der Verstorbene war seit 1949 Direktor der FBW.[12]
Modernisierung der Fabrikanlagen - neue Werkhalle für Rahmen- und Brückenbau - neue Maschinenhalle.[9]
1967 Neue Motoren- und Getriebe-Prüfstände modernster Ausführung für Forschung und Entwicklung. Ausbau der Lehrlingsabteilung.[9]
1968 Renovation und teilweise Neuerstellung des Bürogebäudes. Neue Lagerhalle. Bau von sieben Mehrfamilienhäusern mit preisgünstigen Wohnungen für Betriebsangehörige.[9]
1970 Inbetriebnahme einer eigenen Reparaturwerkstätte in Zürich. Baubeginn für neue Montagehalle in Wetzikon. Erstellung von zwei weiteren Mehrfamilienhäusern. Dadurch stehen den Betriebsangehörigen 87 schöne Wohnungen zu günstigen Bedingungen zur Verfügung.[9]
1972 Die neuen Gewichtsbestimmungen für Nutzfahrzeuge in der Schweiz treten in Kraft. FBW stellt den ersten Dreiachser-Lastwagen her. Beginn der Zusammenarbeit mit der Mitsubishi Motors Corporation Tokyo auf dem Gebiet des Dieselmotorbaus. Verkauf von MMC-Nutzfahrzeugen.[9]
1973 Grossauftrag für die Lieferung von 115 Troleybus-Fahrgestellen für die Städte Bern, La Chaux-de-Fonds, Lausanne, Genf und Zürich.[9]
1975 Beginnt FBW Tandemachsen zu bauen.[9]
1976 Der erste Vorfeldbus mit Frontantrieb wird an den Flughafen Zürich-Kloten abgeliefert.[9]
1978 Die Franz Brozincevic & Co. AG wird an den Oerlikon-Bührle-Konzern als Ganzes verkauft.[9]
1980 Am Automobilsalon in Genf stellt FBW drei Fahrzeuge der neuen Lastwagengeneration vor.[9]
Die Daimler-Benz AG (Deutschland) übernimmt 49 Prozent der Firmen-Anteile. Gleichzeitig Beginn von Umbauten an Mercedes-Fahrzeugen durch die FBW.[9]
1982 Gründung der Nutzfahrzeuggesellschaft Arbon und Wetzikon (NAW). Die drei Buchstaben FBW verlieren ihre Bedeutung als Kennzeichnung eines selbständigen Unternehmens. Bestellte FBW-Fahrzeuge werden fertiggestellt.[9]
1985 Das letzte FBW-Fahrzeug wird ausgeliefert.[9]
1992 im Januar übernimmt die deutsche Daimler-Benz AG die NAW vollständig.[9]
1994 Ankündigung der Stilllegung des NAW-Werks in Wetzikon. 150 Mitarbeiter sind betroffen. Die Chronikstube erhält das FBW-Archiv.[9]
1995 Schliessung der NAW in Wetzikon und vollständige Verlegung der Produktion nach Arbon.[9]
1998 Im Oktober beginnt im Museum Wetzikon die Sonderausstellung zur Geschichte der FBW.[9]
2010 Der FBW-Gewerbepark in Robenhausen, Motorenstrasse 100 wurde von Mercedes-Benz definitiv an die Immoturicum AG (Heinz Egolf Immobiliengruppe) verkauft.[13][14]
Siehe auch
Pressespiegel
- NZZ Neue Zürcher Zeitung, 7. Oktober 1975: Automobil, FBW - kleines Unternehmen mit beachtlichen Erfolgen. Nutzfahrzeuge nach Mass aus dem Zürcher Oberland.
Dokumente
Statuten
- Statuten der Aktiengesellschaft Franz Brozincevic & Co., Motorwagenfabrik, Wetzikon, 30. November 1933
- Statuten Automobilwerke Franz A.G., 1913
PDF-Dateien
Fotodateien
Literatur
Heimatspiegel
- Heimatspiegel Nr. 3/März 2018 - „Motoren-Franz“ aus Wetzikon. Franz Brozincevic war Pionier im Bau von Lastwagen und Bussen. Autor: Werner Frei.
- Heimatspiegel Nr. 1/Januar 2006 - Voller Schwung unterwegs und doch ein Flop - der Gyrobus. Vor 50 Jahren schrieb FBW in Wetzikon Technikgeschichte. Autor: Beat Winterflood.
- Heimatspiegel Nr. 1/Januar 1983 - Die FBW-Saga. Autor: Ueli Burkhard.
- Heimatspiegel Nr. 6/Juni 1961 - FBW, Franz Brozincevic & Co., Wetzikon, Seite 89-92
Bestand Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
Titel | Typ | Autor(in) | Jahr | Verlag | DK-Ziffer | Zugang |
---|---|---|---|---|---|---|
50 Jahre Verband der Schweizerischen Carrosserie-Industrie 1919 bis 1969 | Buch gedruckt | Donald Brun | 1969 | VSCI Jubiläumsschrift | 629.11 | frei zugänglich |
FBW Fahrzeuglexikon 1 | Buch gedruckt | Jürg Biegger | 2003 | 629.11 | frei zugänglich | |
FBW Fahrzeuglexikon 2 | Buch gedruckt | Jürg Biegger | 2006 | 629.11 | frei zugänglich | |
FBW Fahrzeuglexikon 3 | Buch gedruckt | Jürg Biegger | 2008 | 629.11 | frei zugänglich | |
FBW Franz Brozincevic Wetzikon | Buch gedruckt | Kurt Sahli | 1989 | Verlag Stämpfli & Cie AG Bern | 629.11 | frei zugänglich |
Haifisch Postautos 1998 | Buch gedruckt | Jürg Biegger | 1998 | Jürg Biegger Uster | 629.11 | frei zugänglich |
Meine ersten 20 Jahre | Buch gedruckt | Arthur Stocker | 2005 | 904 | frei zugänglich | |
NAW 1983-2003 | Buch gedruckt | Jürg Biegger | 2016 | 629.11 | frei zugänglich | |
NAW Dieselautobusse 1983-1998 | Buch gedruckt | Jürg Biegger | 2013 | 629.11 | frei zugänglich | |
Zürcher Oberland Photobuch | Emil Egli | 1956 | 903 | frei zugänglich |
Filme
Film | Autor(in) | Jahr | Farbe | Ton | Dauer | Signatur | Zugang | YouTube |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Das Postauto | NZZ Format Gerti Maader, Kamera Mario Knöpfler | 2007 | ja | ja | 35 | F45 | online zugänglich | g6Sqc5fdH_c |
Der rollende Sechskant | Imagulix TV/Video Produktion im Auftrag des FBW-Clubs | 2000 | ja | ja | 56 | F33 | vor Ort zugänglich | |
Ein Schwergewicht (FBW) | Fritz Hotz | 1970 | ja | ja | 13 | F63 | online zugänglich | EOJHKomXcXc |
Wetzikon im Wandel der Zeit (Teil 2) | Diverse | 2023 | ja | ja | 16 | F232 | online zugänglich | NTddRvULCIQ |
Audio
- Audio_67 Willi Müller erzählt über die FBW, anlässlich 25 Jahre Chronikstube, (1997)
Werbung
PDF-Prospekte
Fotos
Franz Brozincevic & Cie. in Wetzikon
Fahrzeuge, FBW
Autobusse
- Mehr FBW-Autobusse unter Verkehrsbetriebe allgemein
FBW, Montage
Traktoren, Franz Brozincevic & Cie.
Schweizerische Motorwagenfabrik A.G. mit Sitz in Wetzikon
Automobilwerke Franz A.G.
Henschel Autos
Weblinks
- Franz Brozincevic & Co. in Wikipedia, aufgerufen am 8. April 2015
Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- Datenträger_10 im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon - Fotos von FBW-Fahrzeugen
- Heft 1 mit Zeitungsausschnitten 1973 bis 1994 (FBW + Fans, NAW, Anfänge)
- Heft 1 FBW-Club mit Zeitungsausschnitten 1992 bis 2006
- Mappe zu 100 Jahre FBW, 2018, Federblatt Nr. 93 Juli 2018, FBW ZYT Club-News Juli 2018
- Mappe Ausstellung im Ortsmuseum: Ein Stück Wetziker Industriegeschichte, 1998/1999
- Mappe mit einigen Ausgaben FBW-Zyt - Club News FBW-Club
- Mappe mit Informationen zum FBW-Museum
- Mappe mit Informationen zur NAW
- Kopien Statuten Franz Brozincevic & Co., 1933
Einzelnachweise
- ↑ Gewerbeverzeichnis 1898 im Staatsarchiv ZH, Kopie im Archiv Ortsgeschichte
- ↑ Akten: Neubau Plangenehmigung, 1. Plan im Staatsarchiv ZH, Signatur: O 58 q.7, Nr. 265
- ↑ Akten: Betriebsbewilligung im Staatsarchiv ZH, Signatur: O 58 q.7, Nr. 320
- ↑ Zusammenfassung aus Grundprotokoll, Kopie im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Akten: Anbau, Plangenehmigung 1. Plan im Staatsarchiv ZH, Signatur: O 58 q.15, Nr. 154
- ↑ Akten: Anbau, Betriebsbewilligung im Staatsarchiv ZH, Signatur: O 58 q.15, Nr. 270
- ↑ Kurt Sahli: FBW - Franz Brozincevic Wetzikon, Nutzfahrzeuge 1908-1985, Seite 8-10
- ↑ Gewerbeverzeichnis 1918, Kopie aus dem Staatsarchiv ZH im Themenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ 9,00 9,01 9,02 9,03 9,04 9,05 9,06 9,07 9,08 9,09 9,10 9,11 9,12 9,13 9,14 9,15 9,16 9,17 9,18 9,19 9,20 9,21 9,22 9,23 9,24 9,25 9,26 9,27 9,28 9,29 9,30 9,31 9,32 Aufzeichnungen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Foto-Dokumente im Geschäftearchiv FBW, Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
- ↑ Statuten der Aktiengesellschaft Franz Brozincevic & Co., Motorwagenfabrik, Wetzikon, 30. November 1933
- ↑ Der Bund, Band 117, Nummer 418, 26. Oktober 1966 Ausgabe 02 auf e-newspaperarchives.ch, aufgerufen am 2. Februar 2021
- ↑ ZO 11. Januar 2010
- ↑ ZO 23. März 2010