Krieg allgemein

Aus Wetzipedia

Chronik

1914–1918 Erster Weltkrieg.

1937 Die Entrümpelung wird verordnet, indem aus Estrichen, Dachböden, Winden usw. leicht brennbare Stoffe verschwinden müssen, um im Brandfall das Löschen zu erleichtern.

Verdunklungsübungen werden obligatorisch. Fotograf Fritz Wiesendanger fotografiert das verdunkelte Wetzikon.[1]

1939–1945 Zweiter Weltkrieg.

1940 Französische und polnische Internierte kommen ins Zürcher Oberland. Die jungen Soldaten zieht man zu intensiven Arbeitseinsätzen heran. In Wetzikon, in Stegen entsteht das Polen-Gymnasium.

1941 Der Plan Wahlen zur Überlebenshilfe greift. Auch im Zürcher Oberland kommt es zur Anbauschlacht, die von den Frauen entscheidend mitgetragen wird, denn die Männer sind im Aktivdienst. Sämtliche Landparzellen, auch Feuchtgebiete, werden zum Anbau von Getreide und Gemüse genutzt. Rasen ist umzupflügen, um Kartoffeln anzupflanzen. Da die Pferde in der Armee eingesetzt sind, spannt man Kühe vor den Pflug.

Um das Tageslicht länger auszunutzen, wird ab 5. Mai 1941 die Sommerzeit eingeführt.

1942 Wegen Benzinrationierung fährt der Autobus vom Bahnhof nach Kempten nur noch 6 statt 21 Doppelkurse.

Es kann nur noch mit Rationierungskarten eingekauft werden. Das Märkli-System empfindet die Bevölkerung als gerecht, es verunmöglicht Hamsterkäufe und sichert die Versorgung auch für finanzschwache Haushalte. Ein Ei kostet 30 Rappen, ist aber selten erhältlich.

Der Wasserrückgang in den Stauseen, der vermehrte Stromverbrauch infolge Kohlenmangel sowie beträchtlicher Stromexport führen am 15. November zum Erlass von drastischen Stromsparmassnahmen.

1945 Am 1. April, kurz vor 11 Uhr werfen amerikanische Flugzeuge Bomben auf Schaffhausen. Das 40 Sekunden dauernde Bombardement fordert 40 Todesopfer und 270 Verletzte sowie rund 500 Obdachlose. Genaue Gründe bleiben ungeklärt.

Am 8. Mai schweigen in Europa die Waffen, der 2. Weltkrieg ist beendet.

1947 Die „Hungermärggli“, wie die Rationierungsmarken auch genannt werden, verlieren für den Bezug von Mais, Gerste, Hafer und Fleisch ihre Gültigkeit. Die Milch-, Butter- und Käsepunkte sind noch bis März 1948 einlösbar.

1949 Die Primarschulpflege Wetzikon verschenkt Hilfsgüter (u.a. Schulbänke) an die stark zerstörte und inzwischen wieder aufgebaute Pestalozzi-Volksschule in Friedrichshafen. Die Bänke sind im dortigen Schulmuseum erhalten geblieben.

1991 Balkankonflikt.[2]

1995 Meide das Böse, suche den Frieden – unter diesem Motto finden 50 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs überall Gedenkfeiern und Gottesdienste statt.

2000 Seit Anfang September wird systematisch nach den Überresten des am 24. April 1944 in den Greifensee gestürzten amerikanischen B-17-Bombers gesucht. Ende September wird neben einem Propeller ein komplett erhaltener Motor geborgen.

Siehe auch

Pressespiegel

Dokumente

Literatur

Heimatspiegel

  • Heimatspiegel 8/2014 – Lieb Vaterland, steh in Gottes Hand! Das Zürcher Oberland im heissen Sommer 1914
  • Heimatspiegel 10/2000 – Jean Hotz, Der Wirtschaftsführer der Schweiz im 2. Weltkrieg
  • Heimatspiegel 9/1937 – Wetzikon verdunkelt

Bestand Archiv Ortsgeschichte Wetzikon

TitelTypAutor(in)JahrVerlagDK-ZifferZugang
100 Jahre Offiziers-Gesellschaft Zürcher Oberland 1888 bis 1988Buch gedrucktA. Lätsch
D. Lätsch
1988Kunz Druck AG Pfäffikon355frei zugänglich
75 Jahre Militärkommission der CVJM 1913 bis 1988BroschüreMilitärkommission CVJM1988Militärkommission der CVJM Zürich355frei zugänglich
Aus dem öffentlichen Leben der VergangenheitBuch gedrucktAlbert Heer1934Schriften des Schweizerischen Lehrervereins Zürich Nr. 14930.8frei zugänglich
Die 40er JahreBuch gedrucktMax Rutishauser
Walter Schelling
1976Ringier Zofingen930frei zugänglich
Geschichte des Kantons Zürich Band 3Buch gedrucktStiftung neue Zürcher Kantonsgeschichte1994Werd Verlag Zürich90frei zugänglich
Grenz-Besetzung 1939 bis 1945Buch gedrucktVerschiedene AutorInnen1945Vaterländischer Verlag A.G. Murten und Zürich355frei zugänglich
Internierte Halt!Buch gedrucktAleksander Wojciechowski1946August Sigrist Verlag Wetzikon355frei zugänglich
Polen und die Schweiz ihre Beziehungen im Laufe der Jahrhunderte und während des zweiten WeltkriegesBuch gedrucktBohdan Garlinski
Dr. Alfons Bronarski
1945Pro Polonia Solothurn355frei zugänglich

Filme

FilmAutor(in)JahrFarbeTonDauerSignaturZugangYouTube
PaulArthur Stocker2010janein25F99online zugänglichbmrpKANPWj4

Fotos

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon

Inhalt Schachtel 1 – Kriege

  • Das Wochenende – Morgenausgabe der NZZ vom 29. August 1959. (Erinnerung an den Septemberanfang 1939 Kriegsmobilmachung)
  • 28. Neujahrsblatt Volketswil, 1989: Kriegsmobilmachung

Inhalt Schachtel 2 – Kriege

  • Fotografie Luftaufnahme 2. Weltkrieg
  • Landkarte der roten Armee, aktualisiert bis 1984
  • 3 Broschüren Lebensmittelrationierung der Firma Hirzel GU, erschienen 2004
  • Schweizer Illustrierte zum Kriegsende in Europa – 16. Mai 1945
  • Schweizer Illustrierte Die Atombombe ist abgeworfen – 3. Juli 1946
  • Nebelspalter Hunnenzug August 1968 – 4. September 1968
  • Zeitschrift Schweizerische Bilderbogen 1. Serie: Die Schweiz bei Beginn des deutsch-französischen Krieges 1870–1871, Verlag J. Wirz, Wetzikon und Grüningen

Inhalt Schachtel 3 – Kriege

  • Album 5. Division, 1915
  • Zeitschrift: Schweizerische Grenzbesetzung 1914, Druck und Verlag von Frobenius AG Basel
  • Zeitschrift: Schweizerische Grenzbesetzung 1914/1915, Heft 2, Der Winter 1914/1915 an der Grenze, Druck und Verlag von Frobenius AG Basel
  • Zeitschrift: Schweizerische Grenzbesetzung 1914/1915, Heft 3, Druck und Verlag von Frobenius AG Basel
  • Zeitschrift: Schweizerische Grenzbesetzung 1914/1915 Heft 4, Humor und Gemüt bei unseren Soldaten, Druck und Verlag von Frobenius AG Basel

Zeichnungen

  • Zeichnungsmappe im Planschrank, Künstler: Iwan Edwin Hugentobler
  • Aus dem Aktivdienst 1939/1945, 12 Bilder, überreicht vom Regierungsrat des Kantons Zürich

Einzelnachweise

  1. Heimatspiegel Juli 1937
  2. ZO 23. Juni 2001 – 10 Jahre danach
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wetzipedia. Durch die Nutzung von Wetzipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.