Kultur allgemein

Aus Wetzipedia

Chronik

1975 bis 1990

1975 Die Gemeinde Wetzikon schafft Tafeln an, auf denen die aktuellen Veranstaltungen angekündigt werden. Verfasst von einer Veranstaltungskommission.[1]

1980 Umnutzung der ehemaligen Giesserei Honegger in eine Kulturfabrik, die sich im Laufe der Zeit einen guten Namen in der Kulturszene verschafft.

1985 Kantonaler Kulturpreis für Oberländer Industriegeschichte ausgezeichnet für das Buch „Die industrielle Revolution im Zürcher Oberland“.

1990 bis 2000

1990 Das Schlauer Bauer Openair startet zum ersten Mal.

1991 Wird der Kulturverein Scala in Wetzikon gegründet mit zirka 400 Mitgliedern. Sein Kulturprogramm wird von gut 100 Aktiven ehrenamtlich organisiert. Sie gestalten das Programm, organisieren die Veranstaltungen und führen die Bar.

1993 Die zuletzt von der Firma Streiff genutzte Fabrik Schönau erfährt eine Umnutzung zum Kulturbetrieb, mit Ateliers und Ausstellungen, später auch Autorenlesungen.

1994 Zürcher Oberländer (ZO-)Kulturpreis erstmals vergeben, an E. Kobelt.

1995 Aus der ehemaligen Weka-Fabrik wird das Nullgleis.

ZO-Kulturpreis geht dieses Jahr an Jakob Zollinger, Gossau.

In der Kulturfabrik Wetzikon zeigen ein paar Filmfreunde regelmässig jeden dritten Donnerstag im Monat in der Aktionshalle Filme im 16mm-Format.[2]

1997 Im Dezember eröffnet eine Kunstschule unter der Leitung von Werner Casty und Franziska Dora. Zur Förderung der Aktivitäten wird ausserdem der Kunstverein Wetzikon gegründet.[3]

1998 Erstmals wird ein Kulturpreis in Wetzikon vergeben und zwar an den Nachteulenklub Ettenhausen anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Vereins.[4]

Erstmals findet eine Kulturwoche statt vom 6. - 12. November.

1999 Im Juli wird eine Interessengemeinschaft unter dem Namen ig Kultur gebildet und am 2. November folgt dann die offizielle Vereinsgründung zur „ig Kultur“. Kulturschaffende wollen die Wetziker Kultur fördern.

2000 Im April wird die Ochsenkultur AG gegründet mit dem Ziel, in Wetzikon ein Kulturzentrum im Kemptner Ochsen ins Leben zu rufen. Initiant Dieter Burkhalter will eine Totalrenovation der heruntergekommenen Liegenschaft vornehmen und sie zu neuem Leben erwecken. Zum neuen Kulturzentrum gehören die Ochsenkultur AG, ein Wirt für das Restaurant und der Verein Scala. Letzterer verlegt seine Aktivitäten aus Platzgründen von Bubikon nach Wetzikon.

Am 26. September gründet sich eine Kulturkommission innerhalb der IG Kultur. Mitglieder: Urs Bachmann, Monika Bieri, Dieter Burkhalter, Brigitta Martig-Imhof, Hansruedi Reimann und Angelika Salgo.

Vom 2. bis 5. November finden erstmals Kulturtage in Wetzikon statt. Die Chronikstube erhält eine der Kulturschwellen geschenkt.

ZO-Kulturpreis 2000 geht an den Theaterverein Schatulle aus Greifensee.

2001 bis 2010

2001 Am 7. April erlebt der Ochsen seine Feuertaufe als Kulturzentrum. Gitarrist Max Lässer, Sänger Andrea Caprez und das Museumsorchester begeisterte das Publikum.[5]

Am 1. Juni nimmt das Wetziker Kulturbüro mit Sergio Tommasi als Sekretär an der Weiherstrasse 4 während einer zweijährigen Versuchsphase den Betrieb auf. Das Kulturbüro ist eine Schnittstelle zwischen Kulturschaffenden und der Gemeinde Wetzikon und ist direkt der Wetziker Kulturkommission unterstellt.[6]

2002 Die ersten Schrifttafeln an überregional historischen Bauten in Wetzikon werden vom Zivilschutz beziehungsweise Kulturgüterschutz montiert.

In der Kulturfabrik entsteht ein fest installiertes Kino, genannt EKG (Experiment Kunst und Gesellschaft).

Vom 24. bis 27. Oktober finden die Wetziker Kulturtage statt unter dem Motto: statt. o r t e.[7]

Kulturtage 2002

2003 Mit Gardi Hutter in einer Galavorstellung öffnet das neue Kulturzentrum Scala in Wetzikon am 31. Januar seine Türen.[8]

Ein Team von sieben Literaturbegeisterten organisiert unter dem Namen camera.lit.obscura an Sonntagvormittagen jährlich fünf Lesungen mit namhaften Autorinnen und Autoren aus dem deutschen Sprachgebiet.

Der Kulturpreis „chapeau!wetzikon“ wird erstmals vergeben. Den mit 10'000 Franken dotierten Preis für kulturelles Schaffen erhält die Keramikerin Sonja Duo-Meyer.

Im September trennt sich die Rudolf-Steiner-Schule von den Kulturveranstaltungen, indem sie den Verein Kulturplatz Wetzikon gründet und eigene Aktivitäten aufnimmt.

2004 Die Kulturtage finden unter dem Untertitel Kitsch, Kunst, Kommerz vom 4. bis 7. November statt. Ein Anlass, eine Revue von Armin Brunner widmet sich der Bünzlitrucke.

Kulturtage Kitsch, Kunst, Kommerz 2004

Als Zwischenlösung zeigt Kultino die Filme im Kino Rio.[9]

2005 Am 24. November wird der Wetziker Fotograf Herbert Augsburger mit dem Kulturpreis „chapeau!wetzikon“ geehrt.

Ende November stellen über 30 Kunstschaffende ihre Werke aus. Unter dem Titel: Tagesschau - eine Kunstausstellung für einen Tag in der Fabrikhalle Streiff im Floos.

2006 Seit dem 12. Mai 2006 hat Kultino einen neue Bleibe im Villbreiter (Nagelfabrik) gefunden.[10] Die Kunstschule weiht am 2. und 3. September ihren Neubau am Morgentalweg ein.[11]

Am Sonntag 3. Dezember findet die kulturelle Tages-Kunst-Austellung in der Fabrik Floos statt. 4000 Besucher und 60 Künstler waren an der Tagesschau anzutreffen.

2007 Erstes Sommer-Kulturgespräch zwischen der Stadt Wetzikon und der Bevölkerung am 26. Juni. Thema Kulturperspektiven in Wetzikon. Zum dritten mal wird der Kulturpreis „chapeau!wetzikon“ verliehen. Der Preis geht an die Pianistin Alena Cherny.

2008 Claudia Fischer-Karrer und Eva Zangger bieten unter dem Namen Kulturdetektive Führungen zu kulturhistorischen Themen an.[12]

2009 Eine Gruppe mit dem Namen Zürcher Oberland Kultur (ZOK) möchte dem regionalen Kulturschaffen einen höheren Bekanntheitsgrad verschaffen.[13]

Auf den ersten Mai hat der Gemeinderat eine Kulturkommission eingesetzt, die ein Leitbild erstellen soll und für den Kulturpreis chapeau!wetzikon verantwortlich ist. Der Verein IG-Kultur kann sich mangels Vorstandsmitglieder nicht mehr engagieren. Dadurch ist auch das Kulturbüro mit der ehemaligen Kulturkommission nicht mehr aktiv. Mitglieder der neuen Kulturkommission: Urs Fischer, Ressortvorstand Kultur (Vorsitz), Claudia Fischer-Karrer, Ursula Koelner Dangel, Karmen Kusic, Victor Pigagnelli und Irene Tobler (Sekretariat).[14][15]

Im Juli verabschiedet der Gemeinderat ein Kulturförderungsleitbild, das von der neuen Kulturkommission erarbeitet wurde.[16][17]

Das Schlauer Bauer Openair feiert mit zwei Bühnen den 20. Geburtstag und das wiederum an vier Tagen. Ein Hauch von Woodstock wehte über Kempten, titelt der Tages-Anzeiger.[18][19]

Am 11. September führen die Kulturdetektive anlässlich des Europäischen Tag des Denkmals durch die Fabrikanlagen Dürsteler und Honegger an der Zürcherstrasse.[20]

Aus 22 eingegangenen Bewerbungen kürt die Jury den Filmemacher Christian Labhart und den Musiker René Müller zu den Gewinnern für den Kulturpreis „chapeau!wetzikon“ 2010. Die Preisverleihung findet am 18. November in der Aula der Kantonsschule statt.[21]

2010 Die Vernetzungspläne des regionalen Kulturangebots mit der Projektgruppe Zürcher Oberland Kultur (ZOK) sind ins Stocken geraten.[22]

Die Kulturfabrik feiert ihr 30-jähriges Dasein in der Wetziker Kulturszene mit einem Jubiläumsprogramm und der Herausgabe eines Kalenders. Ein Höhepunkt: Stiller Has spielt am 21. Oktober als Auftakt zu einem dreitägigen Festival.[23]

2011 bis 2020

2011 Im Classroom findet am 25./26. Februar das 1. Jazz Festival statt.[24]

Am 25. März und 26. März feiert Scala, eine der wichtigsten Kulturinstitutionen im Zürcher Oberland das 20-Jahre-Jubiläum, unter anderem mit dem Auftritt von Sina.[25]

Der Gemeinderat wertet den Kulturpreis „Chapeau“ auf. Das Preisgeld wird von 10'000 auf 15'000 Franken erhöht.[26]

Am 17. September 2011 hat die Jury aus 13 Eingaben für den Kulturpreis chapeau!wetzikon die Künstlerin Sieglinde Wittwer zur Preisträgerin ernannt für Ihre „Auseinandersetzung mit dem Ort zum richtigen Zeit-Punkt“.[27]

2012 Am 15. Mai überreicht Das Künstlerehepaar Clea und Cäsar Bitzer dem Kulturvorstand Urs J. Fischer eine Petition mit 1211 Unterschriften. Sie setzen sich für ein Kulturhaus in der Schönau ein.[28]

Das Musikkollegium Zürcher Oberland feiert das 50-Jahre-Jubiläum und beschenkt Zürcher Oberland Gemeinden mit Gratis-Eintritten zu Konzerten. Ausserdem präsentiert sich der Kulturveranstalter unter dem neuen Namen Top Klassik Zürcher Oberland.[29][30]

2013 Clown Dimitri präsentiert am 31. Mai im Saal der Rudolf Steiner Schule die schönsten Szenen aus seinen Programmen der letzten fünfundfünzig Jahren.[31]

Der Verein Kulturplatz feiert am 14. September sein 10-Jahre-Jubiläum. Pierre Favre und Lucas Niggli treten im Saal der Rudolf Steiner Schule auf.[32]

Eine fünfköpfige Jury ernennt am 14. September das Team Autorenlesungen camera.lit.obscura zum Kulturpreisträger chapeau!wetzikon 2013.[33]

November Das camera.lit.obscura-Team erhält am 20. November in feierlichem Rahmen den Kulturpreis chapeau!wetzikon 2013 überreicht. Die Würdigung hält der Schriftsteller Urs Faes. Alena Cherny am Klavier und der Cellist Bernhard Göttert umrahmen dan Anlass musikalisch.[34]

2014 Das neu gegründete Musikforum Wetzikon organisiert am 29. November eine Protestaktion und am 2. Dezember in der Alten Turnhalle eine öffentliche Podiumsdiskussion zur geplanten Kürzung des Kultur-Budgets 2015.[35][36]

Der Stadtrat legt die Idee eines Kulturhauses ad acta. Im Mai 2012 forderte eine Petition mit mehr als 1200 Unterschriften einen Raum für die städtische Kultur.[37]

Der Stadtrat lehnt vor dem Hintergrund der angespannten Finanzlage den KuKo-Antrag für eine Schaffung einer Stelle für eine/n Kulturbeauftragte/n ab.[38]

Die Wetziker Kulturpreisträgerin Sonja Duò-Meyer stellt in den USA aus. Damit erfüllt sich ein Traum der Keramikerin, die bereits in Japan und Australien erfolgreich war.[39]

2015 10 Jahre Stiftung Netzwerk wird mit zwei ausverkauften Polo Hofer Konzerten am 5. und 6. Juni in der Kulturfabrik gefeiert.[40]

Scala Wetzikon erhält 200'000 Franken aus dem Lotteriefonds des Kantons Zürich für die Sanierung der Infrastruktur.[41]

Reto Melchior kreiert überdimensionale Objekte aus 5000 Glasflaschen für die Zürcher Sonderausstellung „Un sorso die Zurigo“ vom 17. Juni bis 4. August an der Mailänder Expo.[42]

Mit einem Hausfest am 5. September und offenen Türen von früh bis spät feiert die Kulturfabrik das 35-jährige Bestehen.[43]

Die Künstlerin Sylvia Zumbach erhält am 13. November den städtischen Kulturpreis chapeau!wetzikon für ihr Lebenswerk überreicht.[44]

2016 An der Delegiertenversammlung vom 16. Juni im Stadthaus-Saal Wetzikon beschliessen die 20 Verbandsgemeinden der RZO die regionale Kultur und den regionalen Wirtschaftsstandort in den nächsten fünf Jahren zusammen zu fördern. 15 Delegierte stimmen zu, 2 lehnen ab, und 2 enthalten sich der Stimme. RZO ist der Verband Region Zürcher Oberland.[45]

Der Stadtrat entscheidet sich die Stelle eines Kulturbeauftragten zu schaffen. Es handelt sich um ein 60-Prozent-Pensum. Mit diesem Entscheid wird die Kulturkommission im November aufgelöst.[46]

2017 Christophe Rosset wird der erste Kulturbeauftragte der Stadt Wetzikon.[47]

Am 16. November erhalten Filmemacher Antonin Wittwer, Manuel Leuenberger, Schlagzeuger/Marimbaphon-Artist/Pädagoge und die Band Manolo Panic den Kulturpreis chapeau!wetzikon.[48]

2018 Am 29. März erscheint die Erstausgabe des Kultur-Veranstaltungs-Flyers „wetzik-on“. Zur Kampagne gehören weiter ein Webauftritt wetzik-on.ch, Weltformat-Plakate und Inserate in der Regionalzeitung regio.[49]

Der Stadtrat ersetzt das Kulturförderungsleitbild aus dem Jahr 2009. Das neue Papier dient als strategische Grundlage für die Förderpolitik der Wetziker Kultur.[50]

Im Kronensaal findet am 15. November als Rahmenveranstaltung der Art-Tour ein Kulturpodium statt. Wie es um den Kulturplatz Zürcher Oberland steht, darüber diskutieren Swetlana Herger, Zürcher Hochschule der Künste, Direktorin des Departements Kunst und Medien und Leiterin des Dossiers Internationales, Prisca Passigatti, Fachstelle Kultur, Thomas Ineichen, Schulleiter Musikschule Zürcher Oberland, Martin Reukauf, Künstler und Präsident von Akku Uster sowie Christophe Rosset, Kulturbeauftragter der Stadt Wetzikon. Die Moderation übernimmt David Kilchör, ZO-Redaktor.[51]

2021 bis heute

Literatur

  • Heimatspiegel 8/2000 Weltkulturgut der UNESCO

Pressespiegel

Filme

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon

Inhalt Schachtel Kultur 1

  • Kulturplakatstellen in Wetzikon Dossier, 25. März 1975
  • Kulturtage 2000 Moritaten: Schüsse an der Bahnhofstrasse © H.C. Bitzer (mit Kassette)
  • Kulturtage 2. bis 5. November 2000, Programm
  • Kulturtage 2002 statt. o r t e, Sonderbeilage (Programm)
  • Kulturtage 24. bis 27. Oktober 2002
  • Schlussbericht stattorte 2002
  • Kulturtage 4. bis 7. November 2004, Sonderbeilage und Fotos (siehe auch Datenträger_40)
  • Wetzikon im Bild, Kulturstadt? Kulturstätte, Felix Wolfensperger, Wetziker Spiegel Oktober 2004
  • Wie klang Wetzikon zur Zeit der Bünzlitrucke? Revue von Armin Brunner, aufgeführt im GZO Spital Wetzikon, 2008
  • 1. Kulturplakat der Kulturkommission 2010
  • Unterlagen chapeau!wetzikon 2009, 2011, 2013, 2015 und chapeau!wetzikon Einladungskarten ab 2003
  • Erstausgabe Kultur-Flyer wetzik-on vom 28. März 2018 - eine Kampagne von Christophe Rosset, Kulturbeauftragter. Grafik: Rene Sennhauser.
  • Programme wetzik-on ab 2018

Inhalt Schachtel Kultur 2

  • Heft 1 mit Zeitungsausschnitten März 1975 bis Oktober 2002
  • Heft 2 mit Zeitungsausschnitten 2002 bis 7. September 2009
  • Heft 3 mit Zeitungsausschnitten 7. September 2009 bis 6. März 2014
  • Heft 4 mit Zeitungsausschnitten 6. März bis 1. November 2018
  • Heft 5 mit Zeitungsausschnitten 13. November 2018 bis 13. März 2020
  • Heft 6 mit Zeitungsausschnitten 2. April 2020 bis 21. März 2022
  • Heft 7 mit Zeitungsausschnitten 21. März 2022 bis 7. Dezember 2023

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ZO 29. November 1975
  2. kultino.ch, aufgerufen, 2010
  3. ZO 13. Dezember 1997
  4. ZO 31. Dezember 1998
  5. ZO 9. April 2001
  6. Auszug aus dem Protokoll des Gemeinderates, 18. April 2001
  7. Broschüre Kulturtage im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon
  8. 1. Februar 2003
  9. 27. Dezember 2004
  10. kultino.ch, aufgerufen 2010
  11. ZO Beilage extra 1. September 2006
  12. Tages-Anzeiger 14. Oktober 2008
  13. 3. März 2009
  14. Beschluss Gemeinderat Wetzikon, 15. April 2009
  15. Medienmitteilung Gemeinderat vom 5. Juni 2009
  16. Beschluss Gemeinderat Wetzikon, 8. Juli 2009
  17. Kulturförderungsleitbild auf www.wetzikon.ch, aufgerufen 2009
  18. ZO 10. August 2009
  19. Tages-Anzeiger 11. August 2010
  20. Flyer Kulturdetektive, 2009
  21. Medienmitteilung Stadt Wetzikon Kulturkommission, 2009
  22. ZO 20. Mai 2010
  23. ZO 28. Dezember 2010
  24. Internet http://www.jazzfestival-wetzikon.ch, aufgerufen 2011
  25. Flyer Scala, 2011
  26. ZO 24. März 2011
  27. Pressemappe Stadt Wetzikon Kulturkommission 2011
  28. ZO 16. Mai 2012
  29. Jubiläum Musikkollegium am 30. August 2012 im Iwaz
  30. ZO 7. September 2012
  31. Programm Kulturplatz Wetzikon, Flyer 2013
  32. Flyer Kulturplatz Juli 2013
  33. Archiv Ortsgeschichte, ZO Online 20. September 2013
  34. Medienmitteilung Stadthaus 20. November 2013
  35. ZO 25. November 2014
  36. ZO 29. November 2014
  37. ZO 9. September 2014
  38. ZO 9. September 2014
  39. ZO 18. Dezember 2014
  40. ZO 8. Juni 2015
  41. ZO Online 5. März 2015
  42. ZO 30. Mai 2015
  43. Flyer 35 Jahre Kulturfabrik, 2015
  44. Einladung Stadt Wetzikon Kulturkommission, 2015
  45. ZO 18. Juni 2016
  46. ZO online 3. November 2016
  47. Medienmitteilung Stadt Wetzikon 17. März 2017
  48. Medienmitteilung Stadt Wetzikon, 19. September 2017
  49. 6. Kulturbrief Stadt Wetzikon, Christophe Rosset, Kulturbeauftragter, 28. März 2018
  50. Medieninfo aus dem Stadthaus, 2. Juli 2018
  51. ZO 17. November 2018
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wetzipedia. Durch die Nutzung von Wetzipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.