Musik allgemein

Aus Wetzipedia

Chronik

1920 Aus dem Weberfond werden die Geigenstunden bei Lehrer Theodor Pfister finanziert.

1950 Blockflötenunterricht in der Schule eingeführt.

The Who spielen 1972 in Wetzikon

1971/1972 In der Kunsteisbahn finden Pop-Konzerte statt. Am 29. Mai 1971 spielen Deep Purple in Wetzikon (2. Rockkonzert in der Schweiz nach The Rolling Stones im Hallenstadion). Emerson Lake & Palmer gastieren Ende Juni 1972 in Wetzikon und spielen vor 7'000 begeisterten Fans. Am 5. September 1972 treten The Who mit Golden Earring als Vorband auf.[1]

1973 Am 2. September spielt Frank Zappa in Wetzikon.

1977 Am 19. Juni spielt Eric Clapton in der Eishalle Wetzikon.

1990 Erstmals findet das Openair Schlauer Bauer in Kempten statt, auf der Eichholz-Lichtung.

1997 Gründung Kinderchor Confetti Singers auf Initiative von Berufsmusiker und Chorleiter Reto E. Fritz.

2000 Die ersten Wetziker Kulturtage Wetzikon finden, vom 2. bis 5. November, unter anderem mit einem Bach-Fest, statt.

2005 Am 9. April lädt Wetzikon zu einem Bezirksgesangfest ein.

2006 Der Wetziker DJ Ricky Addams legt für die Schweizer Fussballfans auf, an der Fussball-Weltmeisterschaft in Deutschland in Bad Bertrich.[2]

Sarah Radwan schreibt das Musical Brot für Anna als Maturaarbeit.[3]

2007 Die junge Band Noodles mit Sänger Ramon Margharitis feiert erste Erfolge.[4]

2008 Barclay James Harvest spielen am 23. August am Eröffnungsabend der ZOM.[5]

Heinz und Marcel Brunner betreiben in Wetzikon und Pfaffhausen eine Klavier-Musikschule, in denen ohne Noten unterrichtet wird.[6]

2009 Im Zürcher Oberländer erscheint ein Porträt über Wetzikons Baritonsänger Samuel Zünd.[7]

Zeitungsbericht über Felix Müller, Vollblutmusiker aus Wetzikon, unter anderem Bassist bei Gianna Nannini.[8]

2019 Felix Müller betreibt ein Tonstudio in der Nagelfabrik im Kemptnertobel.[9]

Siehe auch

Wetziker Musiker – nach Felix Meier

  • Schmidlin Johannes, Sängervater, 1722–1772
  • Egli Johann Hch., 1742–1810
  • Walder Hans Jakob, 1750–1817, Anleitungsbüchlein für den Gesangunterricht
  • Nägeli Hans Georg, 1773–1836, Vater des schweizerischen Volksgesangs
  • Weber Johann Rudolf, 1819–1875, am Lehrerseminar Münchenbuchsee, Weberfond[10]

Literatur

Heimatspiegel

  • Heimatspiegel 11/1984 – Orgeln im Zürcher Oberland
  • Heimatspiegel 5/1989 – Ein Leben für die Musik, Otto Schaufelberger
  • Heimatspiegel 5/1990 – Vier Franken pro Lektion, Musikunterricht im Zürcher Oberland
  • Heimatspiegel 10/1992 – Kleiner Mann mit grosser Stimme, Wundertenor Joseph Schmidt
  • Heimatspiegel 4/1993 – Ein profilierter Konzertveranstalter in der Provinz, 30 J. Musikkollegium Zürcher Oberland
  • Heimatspiegel 11/1996 – Wenn in der Familie Musik liegt, Musikschule Bria in Rüti
  • Heimatspiegel 12/1997 – Drei Generationen Meister der Musik, Geschichte Handorgel-Nyffeler

Bestand Archiv Ortsgeschichte

TitelTypAutor(in)JahrVerlagDK-ZifferZugang
100 Jahre Musikverein Harmonie WetzikonBroschüreJakob Hauser1975Musikverein Harmonie Wetzikon904frei zugänglich
50 Jahre Musikschule Zürcher Oberland 1958 bis 2008Buch gedrucktBeat Reck
und andere
2008Musikschule Zürcher Oberland78frei zugänglich
CembaliBuch gedrucktOthmar Zumbach2002Edition Howeg Zürich78frei zugänglich
Die Schweiz im Spiegel der Landesausstellung 1939 Band 2Buch gedrucktArmin Meili
und andere
1940Atlantis-Verlag AG Zürich67frei zugänglich
Die Welt- und Kunstanschauung Hans Georg Nägelis mit besonderer Berücksichtigung der MusikBuch gedrucktIsmail Izzet Hassan1947Juris-Verlag Zürich78 NÄGEfrei zugänglich
Gemischte Chöre Jubiläumsausgabe zur hundertjährigen Geburtstagsfeier des Tondichters Hans Georg NägeliBuch gedrucktMusikkommission der Züricher Schulsynode1873Selbstverlag der Musikkommission der Züricher Schulsynode78frei zugänglich
Hans Georg NägeliBuch gedrucktMartin Staehelin2023Schwabe Verlag78 NÄGEfrei zugänglich
Hans Georg Nägeli (2021)BroschüreAndrea Schmid2021Stadt Wetzikon78 NÄGEonline zugänglich
Hans Georg Nägeli 1773 bis 1836BroschüreRudolf Hunziker1973Buchdruckerei Wetzikon78 NÄGEfrei zugänglich
Hans Georg Nägeli Die Individual-BildungBuch gedrucktArnold Geering1978Atlantis Musikbuch-Verlag781frei zugänglich
Hans Georg Nägeli Lebensbild auf den hundertjährigen GedenktagBuch gedrucktJ. Schneebeli1873J.R. Müller zur Leutpriesterei78 NÄGEfrei zugänglich
Hans Georg Nägeli und Ludwig van BeethovenBuch gedrucktMartin Staehelin1982Musik Hug Zürich78 NÄGEfrei zugänglich
Joseph Schmidt Ein Lied geht um die WeltBuch gedrucktAlfred A. Fassbind1992Schweizer Verlagshaus Zürich92 SCHMfrei zugänglich
Musik & Gottesdienst Januar 2016Heft gedrucktChristof Näf-Mathys2016Reformierte Kirchenmusikerverbände der deutschsprachigen Schweiz RKV78frei zugänglich
Singendes und spielendes Vergnügen reiner AndachtBuch gedrucktJohannes Schmidlin179278frei zugänglich
Vom Sauwage zum SauwageBuch gedrucktVerschiedene AutorInnen2015Th. Gut Verlag Zürich78frei zugänglich
Züri-LiederBuch gedrucktKantonal- Zürcherischer Trachtenverband2003Zürcher Trachtenverband78frei zugänglich

Dokumente

Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon

Inhalt Schachtel 1 – Musik

  • Kopien: Achtundneunzigstes Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich 1910, Gustav Weber
  • Notenblatt Zürioberländer-Liedli, Hanns Ehrismann 1938, aus dem Festspiel zur 900-Jahrfeier der Stadt Grüningen (1938)
  • Druck Notenblatt Lobgesang, komponiert von Hans Georg Nägeli
  • Druck Notenblatt Osterandacht, komponiert von Johannes Schmidlin
  • Broschüre: Hans Georg Nägeli; Zwei Divertimenti für Flöte und Klavier, Neujahrsstück 1978, Allgemeine Musikgesellschaft Zürich
  • Us de Wetziker Schuel 3/1988 – Sonderheft zum Thema Musik
  • Hans Jakob Hirzel Orgelbauer von Unterwetzikon, erwähnt auf einer Kopie aus einem Katalog (1985)
  • Spiel und Sang im alten Oberland von Jakob Zollinger, undatiert (Herschmettler Chronik)
  • Heft 1 mit Zeitungsausschnitten – 1973 bis Ende 1987
  • Heft 2 mit Zeitungsausschnitten – 1988 bis 1. September 1995
  • Heft 3 mit Zeitungsausschnitten – 7. September 1996 bis Juli 2002
  • Heft 4 mit Zeitungsausschnitten – August 2002 bis April 2010
  • Heft 5 mit Zeitungsausschnitten – Mai 2010 bis Juli 2013
  • Heft 6 mit Zeitungsausschnitten – August 2013 bis Mai 2019

Liederbücher

  • Sammlung von Volksgesängen für Männerchor, 1. Band
  • Alpenrosen, Neues Liederbuch für Jugend- und Frauenchöre (1895)
  • Alpenrosen, Sammlung von Volks- und Vaterlandsliedern (1903)
  • Lieder für Jungfrauen-Vereine und Töchterchöre (1909)
  • Liederkranz für die Jugend, namentlich für Sonntagsschulen (1912)
  • Liederkranz für die Jugend, namentlich für Sonntagsschulen (1929)
  • Liederkranz für die Jugend, namentlich für Sonntagsschulen, 46. Auflage
  • Neuer Liederkranz für die Jugend in der Sonntagsschule und in der Familie (1948)

[11]

Spezielles

Alex Kipfer schenkt dem Archiv Ortsgeschichte ein Original-Poster des Who-Konzerts 1972 in der Eishalle Wetzikon.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Chronik von Wetzikon
  2. ZO 27. Juni 2006
  3. Tages-Anzeiger, 23. November 2006
  4. ZO 29. August 2007
  5. ZO 25. August 2008
  6. Tages-Anzeiger, 7. Oktober 2008
  7. ZO 10. Februar 2009
  8. ZO 24. Februar 2009
  9. ZO 11. November 2019
  10. Felix Meier: Geschichte der Gemeinde Wetzikon, Seite 537
  11. Fund im Juni 2000
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Wetzipedia. Durch die Nutzung von Wetzipedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.