Neue Seiten
Aus Wetzipedia
- 17:22, 8. Feb. 2025 Walter Staub (Versionen | bearbeiten) [1'614 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «{{Person |Kurzbeschreibung=Er war von 1910 bis 1927 als Pfarrer in Wetzikon-Seegräben tätig. |Portrait=D1004.jpg |Anzeigename=Pfarrer Walter Staub |Vorname=Walter |Nachname=Staub |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1869 |Todesdatum=1949 |Lebendig=Nein |Beruf=Pfarrer evangelisch reformiert |Religion=evangelisch-reformiert |Friedhof=Enzenbühl Zürich |QID-Daten=Nein }} '''1909''' Im Dezember wird Walter Staub als Nachfolger für den weggezogenen Pfarrer S…»)
- 11:29, 7. Feb. 2025 Krieg allgemein (Versionen | bearbeiten) [7'742 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == 1914–1918 Erster Weltkrieg. '''1937''' Die Entrümpelung wird verordnet, indem aus Estrichen, Dachböden, Winden usw. leicht brennbare Stoffe verschwinden müssen, um im Brandfall das Löschen zu erleichtern. In Bearbeitung ~~~~ Verdunklungsübungen werden obligatorisch. Fotograf Fritz Wiesendanger fotografiert das verdunkelte Wetzikon.<ref>Heimatspiegel Juli 1937</ref> '''1939–1945''' Zweiter Weltkrieg.…») ursprünglich erstellt als «Krieg»
- 10:37, 7. Feb. 2025 Militär allgemein (Versionen | bearbeiten) [3'078 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Einzelnachweise == <references/> Kategorie:Thema A-Z Kategorie:Themenarchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon») ursprünglich erstellt als «Militär»
- 12:04, 5. Feb. 2025 Big Vegan (Versionen | bearbeiten) [753 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «miniatur|right|2023 == Chronik == '''2022/23''' Mit Big Vegan ist das erste komplett vegane Burger-Restaurant in Wetzikon und Umgebung in Betrieb.<ref>ZO 1. Oktober 2020</ref><ref>Internet big-vegan.ch, aufgerufen am 26. Januar 2023</ref> '''2025''' Anfang des Jahres schliesst Big Vegan. Die Nachfrage nach vegangen Burger war zu gering. Der Betrieb liess sich nicht wirtschaftlich führen.<ref>ZO 5. Februar 2025</ref> == Siehe…»)
- 10:49, 5. Feb. 2025 Banhow Thai Shop (Versionen | bearbeiten) [1'574 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «mini|right|2005 == Chronik == '''1999''' Der neue Bahnhow Thai Shop ist Take-Away, Snackbar und Verkaufsladen in einem. Angeboten werden an der Kratzstrasse1, Spezialitäten aus dem Fernen Osten. Kampa Paha führt das Lokal mit Familienangehörigen.<ref>ZO 9. August 1999</ref> '''2004''' Im April eröffnet der Banhow Thai Shop, ein Geschäft mit asiatischen Lebensmitteln und Thai-Restaurant mit Take-Away an der Bahn…») ursprünglich erstellt als «Banhow»
- 11:02, 3. Feb. 2025 Musik allgemein (Versionen | bearbeiten) [5'747 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Einzelnachweise == <references/> Kategorie:Musik Kategorie:Themenarchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon») ursprünglich erstellt als «Musik»
- 10:56, 3. Feb. 2025 Statistik (Bücher) (Versionen | bearbeiten) [135 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Bestand Archiv Ortsgeschichte Wetzikon == {{MediumSchlagwort |Schlagwort=Statistik }} Kategorie:Medien Kategorie:Verwaltung») ursprünglich erstellt als «Statistik»
- 16:37, 31. Jan. 2025 Restaurant allgemein (Versionen | bearbeiten) [3'698 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == '''1886''' Weinschenkenbetrieb in Wetzikon: in Ettenhausen, Robenhausen, im Emmetschloo und am Unterwetziker Dorfplatz. '''1896''' Das erste Gesetz über das Wirtschaftsgewerbe im Kanton Zürich erlassen. Für die Gemeinde Wetzikon werden ausgestellt: 53 Speisewirtschafts- und 6 Gasthofpatente. Bei 5'401 Einwohnern ergibt das eine Wirtschaft auf 92 Personen. '''1901''' Im Stadtarchiv befindet sich eine Liste der Wetziker Wirtschaften.<ref>B…») ursprünglich erstellt als «Restaurant»
- 16:10, 31. Jan. 2025 Finanzen (Versionen | bearbeiten) [909 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon == === Inhalt Schachtel 1 – Finanzen === * Öffentliche Gutsrechnung **1881 **1925 **1937–1971 === Inhalt Schachtel 2 – Finanzen === * Öffentliche Gutsrechnung **1972–1987 **1988–1995 === Inhalt Schachtel 3 – Finanzen === * Öffentliche Gutsrechnung ** 1996–1999 und 2015 ** Voranschlag 2002 ** Voranschlag 2009 ** Voranschlag 2017 * Finanzpläne der Gemeinde…»)
- 15:23, 31. Jan. 2025 Brauchtum (Bräuche) (Versionen | bearbeiten) [3'433 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Bräuche in Wetzikon == * 1. August – Schweizer Nationalfeiertag * Chlausen 1930–1940 * Chrähahnen * Chilbi, immer am Sonntag nach Maria Himmelfahrt im August * Dorffest Ettenhausen * Dreikönigsapéro seit 2000 (Unternehmerapéro) * Dreikönigstag * Erster Mai * Examen, Examenweggen, im Robank seit 1880 * Fasnacht, (im Oberland meist das Wochenende nach Aschermittwoch) * Freiheitsbaum * Gautsche…»)
- 14:21, 31. Jan. 2025 Schule Robenhausen (Versionen | bearbeiten) [4'786 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == Vor 1733 besuchen die Schulkinder aus Robenhausen die Schule in Wetzikon. 1769 erhält Robenhausen die provisorische Erlaubnis für einen eigenen Schulbetrieb. Die eigentliche Gründung findet erst 1785 statt. Zum täglichen Schulbesuch sind 37, in der Repetierschule 26 Schüler eingetragen. Als erster Lehrer amtet Hans Heinrich Walder. Der Unterricht findet in der Wohnstube des Schulmeisters statt. 1805 besuchen 46 Kinder die tägliche und 27…»)
- 13:17, 31. Jan. 2025 Asylwesen (Flüchtende) (Versionen | bearbeiten) [8'019 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == === Bis 1945 === '''1940''' Im Juni überschreiten im Doubs-Knie drei fanzösische Batallione vom Elsass her die Schweizer Grenze und finden Zuflucht vor den Deutschen. Sie setzten sich aus einem verbliebenen Rest von 350 Offizieren, Unteroffizieren und Soldaten zusammen. Nach einem Zwischenaufenthalt in Neuenkrich trifft die Truppe in der Nacht zum 17. September in Wetzikon ein, und bleibt für vier Monate in der ehemaligen Zürcherstrasse…»)
- 11:29, 31. Jan. 2025 Hausinschriften allgemein (Versionen | bearbeiten) [3'070 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik – Haus- und Balkensprüche == '''1946''' Im ganzen Kanton werden die Haus- und Balkensprüche inventarisiert. In Wetzikon nimmt Lehrer Theodor Pfister, Ettenhausen, die Liste auf. Die Wetziker Haussprüche wurden im Staatsarchiv kopiert. Kantonaler Beauftragter ist alt Lehrer Hedinger in Regensberg. '''1972''' Werner Altorfer, Ortschronist in Wetzikon, zeitweise auch Jakob Zollinger, Herschmettlen, vervollständigen das Inventar. ==…»)
- 14:27, 29. Jan. 2025 Gruppo Donne Italiane (Versionen | bearbeiten) [1'778 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Pressespiegel == Kategorie:Ehemaliger Verein»)
- 21:56, 20. Jan. 2025 Fasnacht Fotos 1900–1950 (Versionen | bearbeiten) [854 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «{{Navigationsleiste Fasnacht}} __FORCETOC__ == 1947 == <gallery> 1Fasnacht_1947.jpg | 1947 2Fasnacht_1947.jpg | 1947 3Fasnacht_1947.jpg | 1947 4Fasnacht_1947.jpg | 1947 </gallery> == 1938 == <gallery> FR20240426017.jpg|Fasnacht 1938 </gallery> == 1937 == <gallery> 1Fasnacht 1937.jpg|1937 7Fasnacht 1937.jpg| 1937 8Fasnacht 1937.jpg| 1937 6Fasnacht 1937.jpg| 1937 2Fasnacht 1937.jpg| 1937 3Fasnacht 1937.jpg| 1937 4Fasnacht 1937.jpg| 1937 5Fasnacht 1937.jpg…») ursprünglich erstellt als «Fasnacht Fotos 1900-1950»
- 11:44, 17. Jan. 2025 Kreuzackerweg allgemein (Versionen | bearbeiten) [502 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Fotos == <gallery> D1176.jpg|1975 </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.330410 |länge=8.808742 |zoom=18 }} == Einzelnachweise == <references/> Kreuzackerweg_0») ursprünglich erstellt als «Kreuzackerweg»
- 10:11, 17. Jan. 2025 Morgenstrasse 72 (Versionen | bearbeiten) [845 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Fotos == <gallery> D189.jpg|1983 D3129.jpg|1982 FR20250117001.jpg|1972 </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.316072 |länge=8.786435 |zoom=17 }} == Einzelnachweise == <references/> Morgenstrasse 72 Kategorie:Strassenarchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon»)
- 11:36, 14. Jan. 2025 Zürcherstrasse 131 und 133 (Versionen | bearbeiten) [656 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «mini|right|1973 == Chronik == '''1917''' Datierung (Vers.-Nr. 1293).<ref>[https://www.housing-stat.ch/de/query/egid.html?egid=51772 geoportal.ch/wetzikon: Bundesamt für Statistik, eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)], aufgerufen am 14. Januar 2025</ref> == Fotos == <gallery> D1565.jpg|1976 </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.331534 |länge=8.773543 |zoom=18 }} == Einzelnachweise == <references/> Kategorie:Z…»)
- 11:12, 14. Jan. 2025 Zürcherstrasse 130 (Versionen | bearbeiten) [723 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «[[Datei:|mini|right|1972]] == Chronik == '''1839/1840''' Datierung (Vers.-Nr. 1171). Erbaut durch Jakob Schellenberg.<ref> Inventar Denkmalpflege Zürich, 1973, Inv. Nr. 8/133</ref><ref>[https://www.housing-stat.ch/de/query/egid.html?egid=210101008 geoportal.ch/wetzikon: Bundesamt für Statistik, eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)], aufgerufen am 14. Januar 2025</ref> == Fotos == <gallery> </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.331977 |länge…»)
- 11:04, 14. Jan. 2025 Zürcherstrasse 121 (Versionen | bearbeiten) [877 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «mini|right|1972 == Chronik == '''1916 oder 1934''' Ehemalige Stallgebäude mit Wohnungen zur Spinnerei Braschler & Co. und Spinnerei Streiff AG. Zwei Datierungen (Vers.-Nr.1923) im Archiv Ortsgeschichte: 1916<ref>Inventar Denkmalpflege Zürich, 1973, Inv. Nr. 5/6</ref> und 1934<ref>[https://www.housing-stat.ch/de/query/egid.html?egid=51771 geoportal.ch/wetzikon: Bundesamt für Statistik, eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR…»)
- 10:46, 14. Jan. 2025 Zürcherstrasse 119 (Versionen | bearbeiten) [670 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == '''1870''' Datierung.<ref>[https://www.housing-stat.ch/de/query/egid.html?egid=2284393 geoportal.ch/wetzikon: Bundesamt für Statistik, eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)], aufgerufen am 14. Januar 2025</ref> == Siehe auch == * Spinnerei Braschler & Co. * Usterstrasse 200 bis 206 == Fotos == <gallery> </gallery> ==Lage== {{Karte |breite=47.329623 |länge=8.778419 |zoom=18 }} == Einzelnachweise == <references/> Kategor…»)
- 11:10, 10. Jan. 2025 Zürcherstrasse 72 (Versionen | bearbeiten) [1'216 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «mini|right|2024 == Chronik == '''1864''' Datierung Wohnhaus mit Waschhaus und Remise (Vers. Nr. 865).<ref>Inventar Denkmalpflege Kanton Zürich, 1973, Inv. Nr. 8/350, 1973, Kopie im Strassenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon</ref>Im eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) wird 1860 als Baudatum angegeben.<ref>[https://www.housing-stat.ch/de/query/egid.html?egid=2284056], aufgerufen am 10. Januar 2025</ref> == Siehe…»)
- 09:30, 10. Jan. 2025 Zürcherstrasse 70 (Versionen | bearbeiten) [3'746 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == '''1864''' Datierung Fabrikantenvilla Honegger-Schellenberg (Vers. Nr. 866).<ref>Inventar Denkmalpflege Kanton Zürich, 1973, Inv. Nr. 8/349, 1973, Kopie im Strassenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon</ref>Erbaut von Heinrich Ryffel.<ref name="WAZürcherstrasse70">Aufzeichnung alt Chronist Werner Altorfer im Strassenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon</ref>Im eidgenössischen Gebäude- und Wohnungsregister (GWR) wird 1860 als Baudatum ange…»)
- 11:50, 21. Dez. 2024 Usterstrasse 67 (Versionen | bearbeiten) [297 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Siehe auch == * Tobelackerstrasse 22 * Usterstrasse 75 == Lage == <gallery> Karte 1975 Usterstrasse 75.jpg|1975 </gallery> Usterstrasse_67»)
- 16:19, 20. Dez. 2024 Steinacher (Versionen | bearbeiten) [455 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «mini|right|1973 == Chronik == * Schreibvariationen: Steinacker - auf Karten. == Fotos == <gallery> </gallery> == Flurnamenkartei Werner Altorfer == <gallery> Flurnamen S Steinacher.jpg </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.316072 |länge=8.786435 |zoom=17 }} == Einzelnachweise == <references/> Kategorie:Flurnamen »)
- 22:17, 18. Dez. 2024 Brücke Wallenbachstrasse (Versionen | bearbeiten) [793 Bytes] Irene Tobler (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == '''2007''' Die Wallenbachstrasse und die Brücke über den Kemptnerbach beim Feuerwehrdepot werden trotz Fahrverbot als Schleichweg benutzt. Die Abkürzung von der Hittnauerstrasse an die Hinwilerstrasse ist beliebt. Mit dem Neubau der Brücke und einer teilweisen Verschiebung der Strasse für Motorfahrzeuge soll dies unterbunden werden. Damit soll auch die Schulwegsicherheit verbessert werden, wie es im Quartierplan festgelegt ist. Gr…»)
- 15:55, 18. Dez. 2024 Mühle Wetzikon AG (Versionen | bearbeiten) [229 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Fotos == <gallery> FBW3137 Mühle Wetzikon AG Wetzikon 01.jpg|1949 FBW3137 Mühle Wetzikon AG Wetzikon 02.jpg|1949 </gallery> == Einzelnachweise == <references/> Kategorie:Gewerbe»)
- 15:11, 17. Dez. 2024 Mühlestrasse 1 bis 7 (Versionen | bearbeiten) [1'485 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Fotos == <gallery> </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.332365 |länge= 8.818162 |zoom=18 }} == Einzelnachweise == <references/> Mühlestrasse_1 Strassenarchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon»)
- 13:29, 17. Dez. 2024 Brücken allgemein (Versionen | bearbeiten) [2'661 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Unterlagen im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon == * Bei Vermerken Brücke bei Sporrweggli, Brücke beim Talhof und Brücke Eicholzstrasse auf Plänen, handelt es sich immer um die Brücke beim Restaurant Talhof. === Inhalt Schachtel - Brücken === * Pläne vom Bauamt Wetzikon ** Usterstrasse Brücke über Aabach 1876 - Erhöhung der Brücke 1898 ** Brücke über den Kemptnerbach bei Schmiede (hinter Ochsen) 1880 bis 1886 ** Eichholzstrasse - Brückenneuba…») ursprünglich erstellt als «Brücken»
- 12:46, 17. Dez. 2024 Brücke Mühlestrasse (Versionen | bearbeiten) [550 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Fotos == <gallery> </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.331937 |länge=8.817767 |zoom=18 }} Kategorie:Brücke »)
- 11:19, 13. Dez. 2024 Mühle Kempten (Versionen | bearbeiten) [9'720 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Siehe auch == * Mühlestrasse 27 * Mühlestrasse 28 * Mühlestrasse 26 * Mühlestrasse 25 == Pressespiegel == * Sonderdruck aus ''Schweizer Holzbau'' 4/1991: Wiederaufbau der ''Alten Mühle'' in Wetzikon-Kempten == Fotos == <gallery> FR20241213002.jpg|Tobelfest 1981 </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.331161 |länge= 8.820798 |zoom=18 }} == Einzelnachweise == <references/> Kate…»)
- 10:53, 13. Dez. 2024 Wilhelm Graf AG (Sägewerk) (Versionen | bearbeiten) [9'068 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «Kategorie:Gewerbe Kategorie:Gewerbearchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon<!--Ehemalige Geschäfte-->»)
- 15:38, 11. Dez. 2024 Kreuzackerstrasse 7 (Versionen | bearbeiten) [3'988 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «[[Datei:|miniatur|right|Dezember 2008]] == Chronik == == Siehe auch == * Kreuzackerstrasse 1 * Bahnhofstrasse 256 == Ansichtskarten == <gallery> P4064.jpg </gallery> == Fotos == <gallery> D1769.jpg|Bau, 1966 </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.330522 |länge=8.808281 |zoom=18 }} ==Einzelnachweise== <references/> Kategorie:Kreuzackerstrasse Kategorie:Alter Kategorie:Strassenarchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon»)
- 14:52, 11. Dez. 2024 Rapperswilerstrasse 71 (Versionen | bearbeiten) [828 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == '''2024''' Spatenstich am 5. Dezember der Energiezentrale für die Wärmeversorgung, Kat. Nr. 9827.<ref>ZO 6. Dezember 2024</ref> == Siehe auch == * Stadtwerke Wetzikon == Pressespiegel == == Fotos == <gallery> </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.314155 |länge=8.800494 |zoom=18 }} == Einzelnachweise == <references/> Rapperswilerstrasse 71 Kategorie:Strassenarchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte…»)
- 14:08, 9. Dez. 2024 Mühlestrasse 26 (Versionen | bearbeiten) [1'532 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == * (Vers. Nr. 222), ehem. Oele. == Inventar Denkmalpflege Zürich - 1973 == Heute Wohnhaus. Im Untergeschoss zentrale Heizanlage. In Türsturz (Sandstein) Initialen und Datum: ''17 HH (Mühlerad) GR 94''. An westlicher Giebelwand: alte Türe aus diesem Hause stammend zur Sicherstellung aufgehängt. In Wohnung (Zweites Obergeschoss) soll der gleiche Kachelofen stehen wie im ehem. Müllerwohnhaus, Mühlestrasse 28.<ref>Inventar Denkmalpflege…»)
- 11:45, 9. Dez. 2024 Mühlestrasse 28 (Versionen | bearbeiten) [2'080 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == '''1839''' Datierung (Vers. Nr. 221).<ref>geoportal.ch/wetzikon: [https://www.housing-stat.ch/de/query/egid.html?egid=49627 Bundesamt für Statistik, eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)], aufgerufen am 6. Dezember 2024</ref> == Siehe auch == * Mühlestrasse 27 == Lage == {{Karte |breite=47.330954 |länge=8.820415 |zoom=18 }} == Einzelnachweise == <references/> Mühlestrasse_28 Kategorie:Strasse…»)
- 16:34, 6. Dez. 2024 Mühlestrasse 3 (Versionen | bearbeiten) [1'786 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «mini|right|1974 == Chronik == '''1831/32''' Erbaut durch einen Tierarzt.<ref name="Mühlestrasse 3 Altorfer">Aufzeichnungen alt Chronist Werner Altorfer im Strassenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon</ref> '''Um 1880''' Das Haus kommt in den Besitz der Familie Egli.<ref name="Mühlestrasse 3 Altorfer"/> '''2002''' Das Haus wird abgetragen und macht Platz für Mehrfamilienhäuser, Mühlestrasse 1, 3, 5 und 7.<ref>Aufzeichnungen durch…»)
- 12:42, 6. Dez. 2024 Mühlestrasse 27 (Versionen | bearbeiten) [6'622 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == '''1807''' Datierung Wohnhaus mit Nebennutzung (Vers. Nr. 2018).<ref>[geoportal.ch/wetzikon: https://www.housing-stat.ch/de/query/egid.html?egid=49626] Bundesamt für Statistik, eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)], aufgerufen am 6. Dezember 2024</ref> == Siehe auch == * Weberei Oberkempten == Literatur == === Heimatspiegel === * Nr. 9/September „Das ist doch alte Lied von den Müllern, doch immer ist es neu“. Notizen aus den…»)
- 17:05, 5. Dez. 2024 Mühlestrasse 25 (Versionen | bearbeiten) [1'018 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «mini|right|2010 == Chronik == '''1870''' Datierung Industriegebäude (Vers. Nr. 223) (.<ref>geoportal.ch/wetzikon: [https://www.housing-stat.ch/de/query/egid.html?egid=210100702 Bundesamt für Statistik, eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)], aufgerufen am 5. Dezember 2024</ref> == Fotos == <gallery> </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.331288 |länge=8.820157 |zoom=18 }} == Einzelnachweise ==…»)
- 16:55, 5. Dez. 2024 Mühlestrasse allgemein (Versionen | bearbeiten) [421 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Lage == {{Karte |breite=47.33052 |länge=8.82174 |zoom=16 }} == Einzelnachweise == <references/> Mühlestrasse_0 Kategorie:Strassenarchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon») ursprünglich erstellt als «Mühlestrasse»
- 10:28, 5. Dez. 2024 Heinrich Müller (Versionen | bearbeiten) [3'328 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «{{Person |Kurzbeschreibung=Er war Maler, Kunstmaler und Restaurator. An der Tösstalstrasse 4 in Wetzikon betrieb er ein Antik- und Kunstgewerbe. |Portrait=FR20241205001.jpg |Vorname=Heinrich |Nachname=Müller |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=1982/07/01 |Todesdatum=1960/05/21 |Lebendig=Nein |Beruf=Maler; Restaurator; Handwerker; Kunstschaffender |QID-Daten=Nein }} == Leben == == Siehe auch == * Tösstalstrasse 4 == Kunst == == Fotos == <ga…»)
- 10:07, 5. Dez. 2024 Tösstalstrasse 6 (Versionen | bearbeiten) [701 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «miniatur|right|Linker Hausteil - 1977 == Chronik == '''1966''' Datierung des Wohnhauses (Nr. 6 - Vers. Nr. 270).<ref>GIS Stadt Wetzikon, aufgerufen am 19. April 2023</ref> == Fotos == <gallery> </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.332526 |länge=8.812427 |zoom=18 }} == Einzelnachweise == <references/> Tösstalstrasse 06 Kategorie:Strassenarchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon»)
- 15:02, 3. Dez. 2024 Brandacher (Versionen | bearbeiten) [849 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «undatiert|mini|right|undatiert == Chronik == * Schreibvariationen: Brandacker - auf Karten Bevor das Wohnhaus abgetragen wurde, diente es der Feuerwehr als Übungsobjekt. == Dokumente == <gallery> FR20241203004.jpg|Brandschutz Versicherungsvertrag, 1876 </gallery> == Fotos == <gallery> FR20241203002.jpg|undatiert FR20241203003.jpg|undatiert </gallery> == Flurnamenkartei Werner Altorfer == <gallery> Flurnamen B Brandacher.j…»)
- 14:15, 30. Nov. 2024 Bühlstrasse 16 18 20 (Versionen | bearbeiten) [2'592 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik, Wohnanlage Blickpunkt Bühlstrasse == '''2002''' Die Gemeindeversammlung vom 10. Juni stimmt dem Verkauf der Kaufobjekte Kat. 1055 mit 699 m² und Kat. Nr. 1056 mit 2'206 m² Grundfläche, Bühlstrasse 20, an Beat Odinga und Peter Hodel zu. Der Kaufpreis beträgt 1,743 Millionen Franken<ref>Weisung Gemeindeversammlung 10. Juni 2002</ref><ref name="DatenbankAO"/> '''2005''' Am 23. August erfolgt die Grundsteinlegung. Im Dezember ist das ers…»)
- 13:14, 30. Nov. 2024 Bühlstrasse 20 (Versionen | bearbeiten) [1'745 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == '''1854''' Datierung (Amtliche Gebäudenummer 1491).<ref>Inventar Denkmalpflege Zürich, 1973, Inv. Nr. 8/326</ref> == Fotos == <gallery> </gallery> == Lage == == Einzelnachweise == <references/> Bühlstrasse 20 Kategorie:Strassenarchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon»)
- 13:05, 30. Nov. 2024 Bühlstrasse 13 (Versionen | bearbeiten) [508 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == '''1874''' Datierung (Amtliche Gebäudenummer 1477).<ref>[https://www.housing-stat.ch/de/query/egid.html?egid=50885] Bundesamt für Statistik, eidg. Gebäude- und Wohnungsregister (GWR)], aufgerufen am 30. November 2024</ref> == Fotos == <gallery> </gallery> == Lage == {{Karte |breite=47.320012 |länge=8.794510 |zoom=18 }} == Einzelnachweise == <references/> Bühlstrasse 13 Kategorie:Strassenarchiv Inventar…»)
- 12:02, 30. Nov. 2024 Bühlstrasse allgemein (Versionen | bearbeiten) [994 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Fotos == == Lage == {{Karte |breite=47.319894 |länge=8.794341 |zoom=16 }} == Einzelnachweise == <references/> Bühlstrasse 0 Kategorie:Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon») ursprünglich erstellt als «Bühlstrasse»
- 12:48, 28. Nov. 2024 Bühlstrasse 14 und 16 (Versionen | bearbeiten) [1'656 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == == Fotos == <gallery> </gallery> == Lage == <gallery> </gallery> == Einzelnachweise == <references/> Bühlstrasse_14 Kategorie:Strassenarchiv Inventar Archiv Ortsgeschichte Wetzikon»)
- 14:21, 27. Nov. 2024 Bühlstrasse 17 bis 21 (Versionen | bearbeiten) [2'146 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «== Chronik == * Ehemals Bühlstrasse 15 bis 21 == Inventar Denkmalpflege Zürich, 1973 == mini|right|Häusergruppe Bühlstrasse am Wildbach 1876/77 Umbau aus Scheune und Stall/Wohnhuas mit Werkstatt, spätere Umbauten und Besitzesteilung (ursprünglich nur ein Besitzer). Gehören zum Ortsgruppenbild der alten Häusergruppe an der Bühlstrasse. == Fotos == <gallery> D249.jpg|1973 FR20241127006.jpg|1963 FR20241127007.jpg|196…»)
- 12:25, 27. Nov. 2024 Bühlstrasse 23 und 25 (Versionen | bearbeiten) [1'924 Bytes] Archiv Ortsgeschichte (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: «mini|right|2004 == Chronik == '''Um 1745''' Datierung. Hs. Rudolf Homberger-Weber übernimmt das Haus.<ref name="Zollingerbühlstrasse25">Jakob Zollinger: Schreiben an Hr. Knecht am 5. Mai 91 - Kopie im Strassenarchiv Archiv Ortsgeschichte Wetzikon</ref> == Fotos == === Allgemein === <gallery> </gallery> === Wetziker Spiegel Juli 2004 — Fotoseite === <gallery> 06Bühlstrasse 23 25.JPG Bühlstrasse 23 25.JPG 0…»)